Deutsches Museum
Physik im Alltag: Mechanik - JETZT im Deutschen Museum Verkehrszentrum
BS, GYM ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Deutsches Museum
Physik im Alltag: Mechanik - JETZT im Deutschen Museum Verkehrszentrum
Das Programm findet derzeit im Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf der Schwanthalerhöhe statt: hier klicken
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Natur und Technik, Physik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Deutsch, Englisch, Ethik, Religionslehre
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
Aktuelle Hinweise | Deutsches Museum Flugwerft
Bitte beachten Sie die neuen Eintrittspreise für Schulklassen: EUR 1,00 pro Schüler*in
Planen Sie etwas Zeit ein, um ggf. das Eintrittsticket zu erwerben sowie um Jacken und Gepäck in der Garderobe abzulegen. Wir empfehlen Ihnen, 15 Minuten vor Beginn des Programms ins Museum zu kommen.
Mitgliedschulen haben freien Eintritt. Am Einlass muss dafür der QR-Code auf der Mitgliedskarte gescannt werden, bitte halten Sie diesen bereit.
Schulen ohne Mitgliedschaft zahlen an der Kasse EUR 1,00 pro Schüler*in. Eine Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt. (Ermäßigter GRUPPENeintritt mit Programm). Legen Sie dafür bitte Ihre Buchungsbestätigung vor.
Der Treffpunkt mit der Vermittler*in ist an der Kasse.
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
Effnerstraße 18
85764 Oberschleißheim
Tel: 089 / 31 57 14-0
Fax: 089 / 31 57 14-50
www: http://www.deutsches-museum.de/flugwerft/information/
Downloads
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
Wie der Mensch das Fliegen lernte
GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
Wie der Mensch das Fliegen lernte
In dieser spannenden Entdeckertour reisen die Schüler*innen durch die Geschichte der Luftfahrt: vom ersten Heißluftballon über Lilienthals Flugversuche bis zu dem ersten Motorflieger der Gebrüder Wright. Wir hören von fliegenden Tieren und Pflanzen(teilen), staunen über die Physik des Fliegens und lernen überraschende Verbindungen zwischen Motorrad und Flugzeug kennen. Warum ist es oben kalt? Und woher wissen Piloten, wie das Wetter wird? Antworten gibt’s in der historischen Flugwerft – einem besonderen Ort mit echter Fluggeschichte!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis von EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
Zwei Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Eintritt pro Person: EUR 1,00
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
Effnerstraße 18
85764 Oberschleißheim
Tel: 089 / 31 57 14-0
Fax: 089 / 31 57 14-50
www: http://www.deutsches-museum.de/flugwerft/information/
Downloads
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Aktuelle Hinweise | Deutsches Museum Verkehrszentrum
Bitte beachten Sie die neuen Eintrittspreise für Schulklassen: EUR 1,00 pro Schüler*in. Am Wochenende müssen EUR 5,00 Gruppeneintritt pro Schüler*in bezahlt werden.
Planen Sie etwas Zeit ein, um ggf. das Eintrittsticket zu erwerben sowie um Jacken und Gepäck in der Garderobe abzulegen. Wir empfehlen Ihnen, 15 Minuten vor Beginn des Programms ins Museum zu kommen.
Mitgliedschulen haben freien Eintritt. Am Einlass muss dafür der QR-Code auf der Mitgliedskarte gescannt werden, bitte halten Sie diesen bereit.
Schulen ohne Mitgliedschaft zahlen an der Kasse EUR 1,00 pro Schüler*in. Eine Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt. (Ermäßigter GRUPPENeintritt mit Programm). Legen Sie dafür bitte Ihre Buchungsbestätigung vor.
Schulbegleitungen können gegen entsprechenden Nachweis ebenfalls kostenlos die Klassen begleiten.
Der Treffpunkt mit der Vermittler*in ist an der Kasse.
Infos zur Schulmitgliedschaft im Deutschen Museum: hier klicken
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Kutsche, Auto oder Fahrrad? Mobilität früher und heute
FöS, GS, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Kutsche, Auto oder Fahrrad? Mobilität früher und heute
Im Verkehrszentrum verfolgen wir anschaulich die Entwicklung der Mobilität – von der historischen Kutsche über das Fahrrad bis zur modernen Massenproduktion von Autos. Dabei gehen wir der Frage nach, wie sich technische Erfindungen auf unser Leben ausgewirkt haben und welche Folgen Mobilität heute für Umwelt und Klima hat. Im Vergleich verschiedener Verkehrsmittel denken wir über umweltfreundliche Fortbewegung, Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Verhalten im Straßenverkehr nach.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zu den Themen:
Sprache verbindet – "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Mit dem Radl in die Welt | Geschlechtergleichheit und Fahrradfahren: hier klicken
Wie kam München zu seinem Namen | Münchner Kindl: hier klicken
Beispielhafte Exponate, Anregungen und Impulse für den Unterricht:
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Straßenbahn: hier klicken
zur Lokomotive: hier klicken
zum Impuls: Wie reist du am liebsten?: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
- Übergreifende Bildungsziele: BNE
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Technik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Technik macht Geschichte
Von den ersten Transportschlitten über die Erfindung des Rads bis zum modernen Auto. In dieser Führung entdecken Schüler*innen, wie sich Mobilität im Lauf der Geschichte entwickelt hat. Besonderes Augenmerk gilt dem Fahrrad und seiner gesellschaftlichen Bedeutung. Technik wird greifbar – vom frühen Handwerk bis zur modernen Massenproduktion. Gemeinsam werfen wir auch einen Blick auf die Folgen dieser Entwicklung für unsere heutige Lebenswelt. Interaktiv, anschaulich und zielgruppengerecht!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Sprache verbindet – "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Straßenbahn: hier klicken
zur Lokomotive: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Natur und Technik, Technik
90 Min.
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Mittelschulen | Technik macht Geschichte
Von den ersten Transportschlitten über die Erfindung des Rads bis zum modernen Auto. In dieser Führung entdecken Schüler*innen, wie sich Mobilität im Lauf der Geschichte entwickelt hat. Besonderes Augenmerk gilt dem Fahrrad und seiner gesellschaftlichen Bedeutung. Technik wird greifbar – vom frühen Handwerk bis zur modernen Massenproduktion. Gemeinsam werfen wir auch einen Blick auf die Folgen dieser Entwicklung für unsere heutige Lebenswelt. Interaktiv, anschaulich und zielgruppengerecht!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Sprache verbindet – "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Straßenbahn: hier klicken
zur Lokomotive: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Natur und Technik, Technik
90 Min.
- geeignet für
- MS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- MS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Hier steckt Demokratie drin! | Mobilität zwischen Meinung, Mythos und Wahrheit.
GYM bis Jgst. 8, MS bis Jgst. 10, RS Jgst. 10
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Hier steckt Demokratie drin! | Mobilität zwischen Meinung, Mythos und Wahrheit.
Glaub nicht alles, was du hörst! In diesem Programm gehen die Teilnehmenden Fake News, Meinungen und Fakten rund um Mobilität auf den Grund. Umweltaspekte und historische Irrtümer werden dabei ebenso beleuchtet wie aktuelle Themen. Im Fokus steht die Meinungsfreiheit (Art. 5 GG) als zentrales Grundrecht. Die Schüler*innen üben, Informationen kritisch zu hinterfragen – und erfahren, wie demokratische Meinungsbildung verantwortungsvoll gelingen kann.
Dieses Angebot ist bis auf Weiteres kostenfrei als Teil der Reihe Hier steckt Demokratie drin!
Weitere Informationen zu den Angeboten für Schulklassen zur Demokratiebildung: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
Eine Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Die Schulmitgliedschaft muss durch Vorlage einer gültigen Mitgliedskarte (analog oder digital) nachgewiesen werden.
- Übergreifende Bildungsziele: BNE, Demokratiebildung
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Politik und Gesellschaft, Technik
Downloads
120 Min.
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 8, MS bis Jgst. 10, RS Jgst. 10
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 16.15
Di, 09.30 - 16.15
Mi, 09.30 - 16.15
Do, 09.30 - 16.15
Fr, 09.30 - 16.15
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Ampel, Schilder und Co. Formen, Farben und Zeichen im Straßenverkehr
FöS, GS, Horte und Ganztag
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Ampel, Schilder und Co. Formen, Farben und Zeichen im Straßenverkehr
Warum ist das Stoppschild rot? Wie hat man früher Verkehr geregelt? In dieser lebendigen Führung erkunden Schüler*innen nicht nur Verkehrszeichen und -regeln, sondern entdecken auch alte Fahrzeuge und erfahren, wie sich der Straßenverkehr und unsere Umwelt verändert haben. Mit interaktiven Elementen wird Verkehrserziehung im Museum spannend und anschaulich erlebbar.
Im Praxisteil beschäftigen wir uns mit Verkehrszeichen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung zu den Themen:
Wie kam München zu seinem Namen | Münchner Kindl: hier klicken
Sprache verbindet - "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, Horte und Ganztag
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Rad, Reifen, Reibung. Physik im Alltag
GYM bis Jgst. 9, MS Jgst. 6–8, RS bis Jgst. 9
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Rad, Reifen, Reibung. Physik im Alltag
Warum sind Rennautos so flach? Wann kippt ein Turm um? Und wie hilft ein längerer Weg, Kraft zu sparen? In einer spannenden Führung im Verkehrszentrum entdecken Schüler*innen anhand von Alltagsbeispielen und Fahrzeugen zentrale physikalische Prinzipien wie Reibung, Schwerpunkt, Hebelwirkung – und bei älteren Klassen auch Kraftvektoren. Anschauliche Experimente machen Technik begreifbar und zeigen, wie sie unseren Alltag erleichtert – lebendig, interaktiv und zielgruppengerecht!
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Muskelkraftmaschinen | Tierisch...Tretmühle und Hamsterrad: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen zur Vertiefung im Unterricht:
zum Schlitten: hier klicken
zum Lastkarren: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Flaschenzug: hier klicken
ACHTUNG: Das Programm findet im VERKEHRSZENTRUM auf der Schwanthalerhöhe statt.
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Natur und Technik, Physik
120 Min mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 9, MS Jgst. 6–8, RS bis Jgst. 9
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Deutschklassen | Mobilität in der Stadt
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Deutschklassen | Mobilität in der Stadt
Im Verkehrszentrum entdecken Deutschlernende, wie sich Mobilität verändert hat – von der Kutsche, über das Fahrrad bis zum Auto. Mit einfachen Worten sprechen wir über verschiedene Verkehrsmittel und überlegen, wie sich diese auf Umwelt und Klima auswirken. Neue Begriffe werden gemeinsam erarbeitet und im Gespräch geübt. Motivierende Aufgaben fördern das Sprachverständnis und helfen dabei, über Mobilität und nachhaltiges Verhalten zu sprechen.
Das gesamte Programm richtet sich nach dem Alter und den Sprachkenntnissen der Schüler*innen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
Zusätzliches Material zur Anregung im Unterricht zu den Themen:
Sprache verbindet - "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Wie kam München zu seinem Namen | Münchner Kindl: hier klicken
Falls Ihre Schule eine Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum hat, bringen Sie bitte die Mitgliedskarte mit.
Ohne Schulmitgliedschaft kann freier Eintritt für das Programm nur von Montag bis Freitag und außerhalb der Schulferien gewährt werden.
Bitte beachten Sie, dass eine Buchungsbestätigung bis zu vier Wochen dauern kann..
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Rad, Reifen, Reibung. Physik zum Anfassen
GS, GYM Jgst. 5, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Rad, Reifen, Reibung. Physik zum Anfassen
Warum sind Rennautos so flach? Wann kippt ein Turm um? Und wie kann ein längerer Weg Kraft sparen? In einer lebendigen Führung im Verkehrszentrum entdecken Schüler*innen mit spannenden Geschichten rund um Autos, Fahrräder und Alltagsphänomene spielerisch die Grundlagen der Physik. In einfachen Versuchen begreifen sie, wie Technik funktioniert und unsere Arbeit erleichtert – anschaulich, interaktiv und nah an ihrer Lebenswelt!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Muskelkraftmaschinen | Tierisch...Tretmühle und Hamsterrad: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen zur Vertiefung im Unterricht:
zum Schlitten: hier klicken
zum Lastkarren: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Flaschenzug: hier klicken
ACHTUNG: Das Programm findet im VERKEHRSZENTRUM auf der Schwanthalerhöhe statt.
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1.00 pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Physik
120 Min. mit Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM Jgst. 5, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Theatermuseum München
Making Theatre. Wie Theater entsteht. Romeo und Julia auf der Bühne
GYM ab Jgst. 11
Deutsches Theatermuseum München
Making Theatre. Wie Theater entsteht. Romeo und Julia auf der Bühne
Die Ausstellung making THEATRE. Wie Theater entsteht des Deutschen Theatermuseums gewährt einen faszinierenden Einblick in den Inszenierungsprozess von Romeo und Julia des Münchner Residenztheaters – von der ersten Idee bis zur finalen Aufführung. Das Ausstellungsteam hat die Entstehung von Romeo und Julia mit Kamera, Stift und Mikrofon während der gesamten Probezeit begleitet und dokumentiert. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen - auf die Probebühne, in die Werkstätten und die Seitenbühnen und erleben gleichsam wie die aktuelle Inszenierung des Shakespeare Dramas auf die Bühne kommt. Wie greifen die unterschiedlichen Aufgabenbereiche ineinander, Dramaturgie und Regie, die gestalterischen Entwürfe der Kostüm- und Bühnenbildner*innen, deren Umsetzung in den Werkstätten und das Spiel der Schauspieler*innen auf der Bühne? All diesen Themen und Fragen näheren wir uns gemeinsam, in Gruppenarbeit und performativen Impulsen.
Was bleibt für uns von Romeo und Julia?
Eine Veranstaltung in Kooperation von MPZ, Deutschem Theatermuseum und Münchner Residenztheater
Ein Ausstellungsbesuch ist zur Nachbereitung oder Vorbereitung eines Aufführungsbesuch von Romeo und Julia am Residenztheater sehr gut geeignet.
Ein spannender Einblick in die Theaterarbeit auch für Theater-AG´s.
Ausstellungslaufzeit: 25.06.2025–12.04.2026
Weitere Informationen zur Ausstellung: hier klicken
Informationen zum Theaterstück Romeo und Julia am Residenztheater: hier klicken
Vorbereitende Workshops zum Besuch einer Vorführung am Residenztheater München bietet das Resi für alle an: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Theater und Film
120 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 11
- verfügbar
- Di, 11.00 - 17.00
Mi, 11.00 - 17.00
Do, 11.00 - 17.00
Fr, 11.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Sonderöffnung – 120 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 11
- verfügbar
- Di, 10.00 - 12.30
Mi, 10.00 - 12.30
Do, 10.00 - 12.30
Fr, 10.00 - 12.30
Kosten
100,00 Euro
Start nur um 10.00 Uhr möglich.
Zur BuchungDeutsches Theatermuseum München
Galeriestraße 4a
80539 München
Tel: 089 / 21069128
Fax: 089 / 21069191
www: http://www.deutschestheatermuseum.de/
FC Bayern Museum
Zeitreise Fußball
Fußball ist weit mehr als eine Sportart. Seine Entwicklung steht in engem Zusammenhang mit Gesellschaft, Politik und Geschichte – wie die Historie des FC Bayern aufzeigt.
Thematisiert werden die Umstände der Vereinsgründung im Jahr 1900 gegen den Widerstand der Turnerschaft, die Anfangsjahre mit bereits internationalem Anstrich, die erste Meisterschaft 1932 in wirtschaftlich schwieriger Zeit, die Auswirkungen des NS-Regimes auf die Vereinsmitglieder um den jüdischen Präsidenten Kurt Landauer sowie der Aufstieg in die Bundesliga als Beginn einer großen sportlichen Erfolgsgeschichte. Dass Aspekte wie offene Gesellschaft, Respekt, Teamgeist und Durchhaltevermögen beim FC Bayern von Anfang an eine wichtige Rolle spielten, wird im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.
Der FC Bayern München ist als größter Sportverein der Welt international bekannt. Für einen Verein mit Spielern, Mitgliedern und Fans aus der ganzen Welt sind daher Themen wie Integration und Toleranz elementare Bestandteile. Auch das ist Thema der Führung.
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 28
Mindestgruppengröße: 15 Schüler*innen
Zwei Lehrkräfte/Begleitpersonen sind frei.
Anfahrt:
Das FC Bayern Museum befindet sich in der Allianz Arena. Sie erreichen diese mit der U6, Haltestelle Fröttmaning.
Der Weg zur Allianz Arena ist ausgeschildert. Um das Museum zu erreichen, gehen Sie nach dem Drehkreuz rechts am Stadion entlang. Der Eingang zum FC Bayern Museum ist an den roten Säulen zu erkennen. Bitte planen Sie für den Fußweg von der U-Bahn zur Allianz Arena 20 Minuten ein.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Sport
90 Min.
- geeignet für
- GYM, RS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Kosten
Teilnahme pro Schüler*in: EUR 6,00
Buchung nur über das FC Bayern Museum: hier klicken
120 Min. – inkl. 30 Min. Areanablick
- geeignet für
- GYM, RS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Kosten
Teilnahme pro Schüler*in: EUR 9,00
Buchung nur über das FC Bayern Museum: hier klicken
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054028
Fax: 089 / 20054089
www: www.fcbayern.com/museum/de
FC Bayern Museum
Deutschklassen | Fair Play und Respekt. 1:0 für unser Team
Deutschklasse MS
FC Bayern Museum
Deutschklassen | Fair Play und Respekt. 1:0 für unser Team
Was heißt Fair Play? Wie gehe ich mit Sieg und Niederlage um? Warum ist das Training wichtig? Im FC Bayern Museum im Herzen der Allianz Arena erfahren Kinder und Jugendliche aus Deutschklassen anhand des motivierenden Themas Fußball die Bedeutung von Werten im Miteinander. Gegebenheiten beim Fußball werden auf das Zusammenleben in der Klasse und in der Gesellschaft übertragen und dadurch leichter nachvollziehbar als in „grauer“ Theorie. So eignet sich die Führung für das Thema Kulturelle Bildung/Werteerziehung im Lehrplan der Deutschklassen. Das vom MPZ entwickelte abwechslungsreiche Angebot bezieht kleinere Übungen mit ein, die Themen wie Teamplay, Gleichberechtigung oder Toleranz spielerisch vermitteln helfen. Unterschiedliche, auch sprachfördernde Methoden berücksichtigen alle Teilnehmenden, unabhängig von ihrem Sprachstand.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 28
Anfahrt:
Das FC Bayern Museum befindet sich in der Allianz Arena. Sie erreichen diese mit der U6, Haltestelle Fröttmaning.
Der Weg zur Allianz Arena ist ausgeschildert. Um das Museum zu erreichen, gehen Sie nach dem Drehkreuz rechts am Stadion entlang. Der Eingang zum FC Bayern Museum ist an den roten Säulen zu erkennen. Bitte planen Sie für den Fußweg von der U-Bahn zur Allianz Arena 20 Minuten ein.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Ethik, Sport
120 Min.
- geeignet für
- Deutschklasse MS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Die Kosten erfragen Sie bitte bei der Anmeldung beim FC Bayern Museum direkt.
Buchung: hier klicken
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054028
Fax: 089 / 20054089
www: www.fcbayern.com/museum/de
FC Bayern Museum
Teamgeist und Toleranz- Auf den Spuren des FC Bayern München
MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
FC Bayern Museum
Teamgeist und Toleranz- Auf den Spuren des FC Bayern München
Im Herzen der Allianz Arena wird einer der erfolgreichsten Klubs der Welt bis ins Detail beleuchtet. In Deutschlands größtem Vereinsmuseum können die jungen Besucher*innen den FC Bayern regelrecht fühlen und erleben. Beim Rundgang durch die Historie des deutschen Rekordmeisters stehen neben den großen Ereignissen seit der Gründung im Jahr 1900 auch Themen wie multikulturelle Zusammenarbeit und Selbstvertrauen im Fokus.
Das abwechslungsreiche Programm wurde gemeinsam mit dem MPZ entwickelt. Es ist ein spannendes, aber gleichermaßen pädagogisch wertvolles Angebot rund um die Themen Toleranz, Integration und gemeinsame Werte, die sich mit Hilfe des Fußballs hervorragend vermitteln lassen.
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 28
Mindestgruppengröße: 15 Schüler*innen
Zwei Lehrkräfte/Begleitpersonen sind frei.
Anfahrt:
Das FC Bayern Museum befindet sich in der Allianz Arena. Sie erreichen diese mit der U6, Haltestelle Fröttmaning.
Der Weg zur Allianz Arena ist ausgeschildert. Um das Museum zu erreichen, gehen Sie nach dem Drehkreuz rechts am Stadion entlang. Der Eingang zum FC Bayern Museum ist an den roten Säulen zu erkennen. Bitte planen Sie für den Fußweg von der U-Bahn zur Allianz Arena 20 Minuten ein.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Sport
120 Min.
- geeignet für
- MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Kosten
Teilnahme pro Schüler*in: EUR 6,00
Buchung nur über das FC Bayern Museum: hier klicken
150 Min. – ink. 30 Min. Arenablick
- geeignet für
- MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Kosten
Teilnahme pro Schüler*in: EUR 9,00
Buchung nur über das FC Bayern Museum: hier klicken
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054028
Fax: 089 / 20054089
www: www.fcbayern.com/museum/de
FC Bayern Museum
Fußball früher und heute
Welche Sportart war früher viel beliebter als Fußball? Wie sahen die alten Trikots aus? Wie haben sich die Pokale im Lauf der Zeit verändert?
Anhand eines Museumskoffers mit alten Sportutensilien erkunden wir die Welt des Fußballs rund um den FC Bayern und bekommen ein Gespür für den Wandel der Zeit..
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 28
Mindestgruppengröße: 15 Kinder.
Zwei Lehrkräfte/Begleitpersonen sind frei.
Anfahrt:
Das FC Bayern Museum befindet sich in der Allianz Arena. Sie erreichen diese mit der U6, Haltestelle Fröttmaning.
Der Weg zur Allianz Arena ist ausgeschildert. Um das Museum zu erreichen, gehen Sie nach dem Drehkreuz rechts am Stadion entlang. Der Eingang zum FC Bayern Museum ist an den roten Säulen zu erkennen. Bitte planen Sie für den Fußweg von der U-Bahn zur Allianz Arena 20 Minuten ein.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Sport
90 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 2
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Kosten
Teilnahme pro Schüler*in: EUR 6,00
Buchung nur über das FC Bayern Museum: hier klicken
120 Min. – inkl. 30 Min. Areanablick
- geeignet für
- GS ab Jgst. 2
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Kosten
Teilnahme pro Schüler*in: EUR 9,00
Buchung nur über das FC Bayern Museum: hier klicken
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054028
Fax: 089 / 20054089
www: www.fcbayern.com/museum/de
FC Bayern Museum
Der FC Bayern und der Nationalsozialismus
Bereits die Entstehungsgeschichte des FC Bayern im Jahr 1900 begründet die von Internationalität und Toleranz geprägte Tradition des heute größten Fußballvereins der Welt. Der Aufstieg und die Durchsetzung des nationalsozialistischen Regimes trafen den FC Bayern mit seinem jüdischen Präsidenten Kurt Landauer hart. Mit Arbeitsmappen und Rollenspielen wird die Geschichte von den Schülerinnen und Schülern lebendig sowie weitgehend selbstständig erarbeitet und am Ende präsentiert.
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 28
Mindestgruppengröße: 15 Schüler*innen.
Zwei Lehrkräfte/Begleitpersonen sind frei.
Anfahrt:
Das FC Bayern Museum befindet sich in der Allianz Arena. Sie erreichen diese mit der U6, Haltestelle Fröttmaning.
Der Weg zur Allianz Arena ist ausgeschildert. Um das Museum zu erreichen, gehen Sie nach dem Drehkreuz rechts am Stadion entlang. Der Eingang zum FC Bayern Museum ist an den roten Säulen zu erkennen. Bitte planen Sie für den Fußweg von der U-Bahn zur Allianz Arena 20 Minuten ein.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Sport
90 Min.
- geeignet für
- GYM Jgst. 7–10, RS Jgst. 7–10
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Kosten
Teilnahme pro Schüler*in: EUR 6,00
Buchung nur über das FC Bayern Museum: hier klicken
120 Min. – inkl. 30 Min. Areanablick
- geeignet für
- GYM Jgst. 7–10, RS Jgst. 7–10
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Kosten
Teilnahme pro Schüler*in: EUR 9,00
Buchung nur über das FC Bayern Museum: hier klicken
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054028
Fax: 089 / 20054089
www: www.fcbayern.com/museum/de
Geologisches Museum München
Welcher Stein ist das? Gesteinspraktikum im Geologischen Museum
BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Geologisches Museum München
Welcher Stein ist das? Gesteinspraktikum im Geologischen Museum
Gesteine sind oft viele Millionen Jahre alt. Während es Steine gibt, die ein Teil eines Urozeanes waren, sind andere durch gigantische Vulkanausbrüche entstanden. In jedem Stein steckt eine eigene Geschichte, die etwas über den Ort und die Zeit erzählt, aus der er stammt. Mit Hilfe von echtem geologischem Handwerkszeug erlernt die Klasse die grundlegenden Methoden der Gesteinsbestimmung und kann diese an der Gesteinssammlung des Museums gleich ausprobieren.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Geologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Steintechnik

120 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
150,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 47
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Geologisches Museum München
Vulkane: Brodelndes Magma, Feuer speiende Berge, glühende Lava
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Geologisches Museum München
Vulkane: Brodelndes Magma, Feuer speiende Berge, glühende Lava
„Im Erdinnern sitzt der Feuerteufel Gluto und dreht den Magmahahn auf…“ Doch ganz so einfach ist es nicht. Vulkane sind Fenster in das Innere der Erde. Wir erfahren wir Interessantes über die Feuerberge, ihre Mechanismen und Gefahren und ergründen die wahren Ursachen für Vulkanausbrüche. Wichtige Vulkane aus Europa und der Welt werden vorgestellt. Wir lernen die Arbeit und Forschung von Vulkanologen kennen, untersuchen verschiedene Gesteine und erzeugen brodelnde Lavasuppen und zischende Vulkane.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Geologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Steintechnik

120 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
150,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 47
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Geologisches Museum München
Bayerns steinige Geschichte
BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Geologisches Museum München
Bayerns steinige Geschichte
Im Boden unter unseren Füßen steckt Bayerns spannende Erdgeschichte. Vergangene Landschaften wie Wüsten, tropische Ozeane, aber auch Meteoriteneinschläge haben ihre Spuren hinterlassen. Sediment- und Gebirgsbildung, Vulkanismus und Plattentektonik haben die Erdkruste beständig gewandelt. Was Bayern in den letzten Jahrmillionen erlebt hat, erarbeitet sich die Klasse anhand von Gesteinen, geologischen Karten und der Dauerausstellung Bayerns steinige Geschichte. Mit echtem geologischem Handwerkszeug erlernt die Klasse die grundlegende Methoden der Gesteinsbestimmung und probiert diese gleich aus.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Achtung: Das Geologische Museum hat leider keinen barrierefreien Zugang!
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
150,00 Euro
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 47
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Geologisches Museum München
Gut orientiert mit Karten und Kompass!
FöS ab Jgst. 3, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS bis Jgst. 6
Geologisches Museum München
Gut orientiert mit Karten und Kompass!
Wie können wir eine Landkarte oder einen Plan lesen? Was ist eine thematische Karte? Warum hat unsere Erde ein Magnetfeld, und welche Stoffe sind überhaupt magnetisch? Wir erfahren, wie Land vermessen wird, woher man weiß, wie hoch ein Berg ist, und wie diese Höhe auf einer Karte dargestellt wird. Außerdem lernen wir, wie ein Kompass funktioniert. Ausgerüstet mit Kompass und Karte, gehen wir bei gutem Wetter zur Orientierung auf den Königsplatz. So üben wir vor den Türen des Museums die Bestimmung der Himmelsrichtungen mit dem Kompass und das Lesen einer Karte.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Beispielhafte Exponate, Anregungen und Impulse zur Vertiefung für den Unterricht:
zum Kompass: hier klicken
zur Landkarte: hier klicken
zur Stabkarte: hier klicken
zum Globus: hier klicken
zum Sextant: hier klicken
zum Messrad: hier klicken
zum Impuls: Wie lang ist ein Meter?: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit Exkursion auf dem Königsplatz
- geeignet für
- FöS ab Jgst. 3, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5–6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 47
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Glyptothek
Meisterwerke antiker Skulptur
Im ältesten Museum Bayerns entdecken wir gemeinsam die Höhepunkte der Sammlung. Wie kamen die Stücke nach München? Wo waren sie in der Antike aufgestellt? Welche Geschichten erzählen sie und welche Skandale erzählt man sich von ihnen? Ob Ägineten, Barberinischer Faun oder die Trunkene Alte – nach unserem Rundgang durch sieben Jahrhunderte kennen wir uns aus. Wir stellen die Statuen nach und rekonstruieren sie so spielerisch. Anschauungsmaterial und Fühlobjekte machen die Skulpturen noch besser begreifbar.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre, Werken und Gestalten
- Berufliche Schulen: Geschichte, Gestaltung, Kunst, Latein, Steintechnik, Textiltechnik und Bekleidung

60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 20.00
Kosten
60,00 Euro
Glyptothek
Antike Götter und ihre Sagen
Die alten Griechen und Römer verehrten unzählige Gottheiten. In der Glyptothek begegnen wir auf dem interaktiven Rundgang meisterhaften Statuen der Athena, des Dionysos oder der Aphrodite. Aber: Wofür waren sie zuständig? Was unterscheidet sie von uns Menschen? Und woran erkennt man die einzelnen Götter? Wir erarbeiten uns ein Handwerkszeug, um sie wiederzuerkennen. Wir hören spannende Geschichten aus der antiken Götterwelt, die eine wesentliche Grundlage der europäischen Kunst- und Geistesgeschichte bilden. Die Skulpturen werden in ihren kulturellen Kontext eingeordnet. Mit Anschauungsmaterialien oder kleinen Rollenspielen vor den Exponaten werden wir selbst aktiv.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Do, 10.15 - 20.00
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Glyptothek
Geschichte der griechischen Skulptur
GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Glyptothek
Geschichte der griechischen Skulptur
Es gibt kaum einem geeigneteren Ort als die Glyptothek, um die Geschichte der griechischen Skulptur zu entdecken. Im einzigen Museum weltweit, das sich ausschließlich antiker Skulptur widmet, machen wir uns auf eine Reise von der Archaik bis in den Hellenismus. Wir stellen Statuen nach und erspüren so die Unterschiede zwischen Archaik und Klassik am eigenen Körper. Die stilistischen Veränderungen werden in den historischen Kontext eingeordnet. Schließlich ist der Wandel des Körperbildes mit einem Wandel des Menschenbildes verbunden. Auf dem interaktiven Rundgang begegnen uns der erste großformatige weibliche Akt der Kunstgeschichte ebenso wie weltberühmte hellenistische Meisterwerke. Wir erarbeiten uns durch genaue Beobachtung die einzelnen Stilmerkmale der großen Epochen griechischer Kunst, die die europäische Kunstgeschichte maßgeblich prägten.
In der 90-minütigen Veranstaltung lernen wir verstehen, wie die antike Kunst unsere Sehgewohnheiten bis heute beeinflusst. Zudem versuchen die Teilnehmenden anhand der erarbeiteten Stilmerkmale Statuen in die entsprechenden Epochen einzuordnen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein, Religionslehre

60 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
Kosten
60,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
Kosten
80,00 Euro
Glyptothek
Frei nach Ovid. Metamorphosen in der antiken Bilderwelt
Bei dem Rundgang durch die Glyptothek treffen wir auf Niobe, Medusa und Marsyas. Sie alle wurden von Göttern bestraft, Ovid nennt uns die Details. Gemeinsam schauen wir uns aber nicht nur die antiken Bildwerke an, sondern wagen auch immer wieder einen Vergleich zum Text der Metamorphosen. Ausgehend von den antiken Skulpturen, die in ihren kulturellen Kontext eingeordnet werden, erschließen wir uns so ein Stück europäischer Kunst- und Geistesgeschichte. Dabei erhalten wir auch einen Einblick in das goldene Zeitalter des Augustus, der Ovid lange Zeit förderte.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Latein

60 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 20.00
Kosten
60,00 Euro
Glyptothek
Klassik meets Klassik. Mit Goethe durch die Glyptothek
GYM ab Jgst. 12, RS ab Jgst. 8
Glyptothek
Klassik meets Klassik. Mit Goethe durch die Glyptothek
Mit Goethe im Gepäck bewegen wir uns durch den klassizistischen Bau der Glyptothek und fragen uns: Was ist klassisch und warum? Wir stellen den Klassikbegriff ausgehend von Werken der griechischen Klassik auf die Probe. Auf unseren dialogischen Rundgang begegnen wir Stücken, die Goethe faszinierten und die er beschrieben hat. Wir erörtern den Einfluss der Antike auf die Weimarer Klassik und den Klassizismus. Abschließend suchen wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Goethes Iphigenie und einer römischen Darstellung des Mythos.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
60 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 12, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- ab 15.09.2025:
Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Glyptothek
Der Trojanische Krieg in Stein
Der Trojanische Krieg ist der größte Krieg der griechischen Mythologie. Aber wie kam es eigentlich dazu? Die Statuen erzählen Geschichten, wie die Götter ihre Finger im Spiel hatten und das Schicksal seinen Lauf nahm. Ihre Abenteuer sind ein zentraler Teil der europäischen Kulturgeschichte: Die List mit dem trojanischen Pferd ist weltberühmt, aber was hat ein Apfel mit dem mythischen Krieg zu tun? Wir erwecken die steinernen Figuren in einem Rollenspiel zum Leben und erhalten die Antwort darauf. Im Mittelpunkt des Rundgangs steht ein Hauptwerk der Glyptothek: Der Giebelschmuck des Aphaiatempels auf Ägina. Wir lernen das Heiligtum anhand eines Modell näher kennen. Dann betrachten wir gemeinsam die Statuen des Tempels. Sie zeigen die Kämpfe vor den unbezwingbaren Mauern Trojas. Wir zeichnen ihren Weg von der Insel Äginea nach München nach und überlegen uns, wie die Giebel zu rekonstruieren sind.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Steintechnik

Glyptothek
Aktiv Längen entdecken mit den alten Griechen
Wir begeben uns ins antike Griechenland, erkunden, wie damals Längen gemessen wurden, und finden Antworten auf Fragen wie: Wie messe ich ohne Lineal? Was bedeutet ein Idealmaß? Wir entdecken aktiv Längen, entwickeln Bezugsgrößen, messen mit dem eigenen Körper. Wir peilen über den Daumen die Höhe griechischer Statuen. Wir sprechen über Körperideale und probieren aus, wie uns ein antiker Architekt und Baumeister beim Abzeichnen von Gesichtern helfen. Dabei entsteht ein Längenheft, das wir mit selbst gewählten Bezugsgrößen und Skizzen füllen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Mathematik
120 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 20.00
Kosten
100,00 Euro
Glyptothek
Porträts der Mächtigen. Die Selbstdarstellung der Römer
Die Glyptothek besitzt eine einzigartige Sammlung römischer Porträts. Diese Köpfe, Büsten und Statuen drücken das Selbstverständnis der verschiedenen Politiker und Herrscher sowie ihren Wunsch nach Wahrnehmung durch die Außenwelt aus. Welche Gestaltungsmittel wählten Senatoren, Matronen oder Mitglieder des Kaiserhauses für ihre Bildnisse? Was machte das Porträt des Augustus so besonders? Wie erkennt man ein Kaiserporträt? Auf dem Rundgang werden die Bildnisse in ihren historischen und kulturellen Kontext, die späte Republik und die Kaiserzeit, eingeordnet. Dabei lernen wir Mechanismen der politischen Bildsprache zu entschlüsseln. Einige davon sind noch heute gültig und helfen uns, Botschaften in unser bildgeprägten Medienlandschaft entsprechend zu deuten.
In der 90-Minuten Veranstaltung bleibt Zeit, weitere prominente Kaiser wie Nero, Hadrian, Marcus Aurelius oder Konstantin den Großen in die Überlegungen mit einzubeziehen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst, Latein
60 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 20.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 20.00
Kosten
80,00 Euro