Deutsches Theatermuseum München
Mit dem Märchenkönig ins Reich der Fantasie – Theaterworkshop
GS ab Jgst. 3, MS Jgst. 5, MS Jgst. 6, RS Jgst. 5
Deutsches Theatermuseum München
Mit dem Märchenkönig ins Reich der Fantasie – Theaterworkshop
Der Märchenkönig Ludwig II. liebte das Theater. Gemeinsam mit der Schauspielerin Pia Kolb tauchen wir in seine fantastischen Lieblingswelten ein: prunkvolle Königschlösser, ferne Maharadschapaläste, eine geheimnisvolle Schatzhöhle oder eine abenteuerliche Burg. Wir lernen Theatertricks, verkleiden uns und inszenieren zusammen eine königliche Aufführung. Ideen dazu geben uns die Ausstellung und unsere Fantasie.
MPZ-Angebot zur Sonderausstellung "In meiner Vorstellung. Die Welt der exklusiven Aufführungen von Ludwig II."
Nur buchbar an den angegebenen Terminen.
Sonderöffnung des Museums ab 10.00 Uhr nur für diese Veranstaltung
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Theater
Fr, 12.05.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, MS Jgst. 5, MS Jgst. 6, RS Jgst. 5
- verfügbar
- 12.05.2023
10.00 - 12.00
Kosten
85,00 Euro
Dieser Termin ist nicht mehr verfügbar.
Fr, 19.05.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, MS Jgst. 5, MS Jgst. 6, RS Jgst. 5
- verfügbar
- 19.05.2023
10.00 - 12.00
Kosten
85,00 Euro
Dieser Termin ist nicht mehr verfügbar.
Fr. 26.05.2023, 10.00 - 12.00 Uhr
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, MS Jgst. 5, MS Jgst. 6, RS Jgst. 5
- verfügbar
- 26.05.2023
10.00 - 12.00
Kosten
85,00 Euro
Dieser Termin ist nicht mehr verfügbar.
Fr, 07.07.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, MS Jgst. 5, MS Jgst. 6, RS Jgst. 5
- verfügbar
- 07.07.2023
10.00 - 12.00
Kosten
85,00 Euro
Dieser Termin ist nicht mehr verfügbar.
Fr, 14.07.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, MS Jgst. 5, MS Jgst. 6, RS Jgst. 5
- verfügbar
- 14.07.2023
10.00 - 12.00
Kosten
85,00 Euro
Dieser Termin ist nicht mehr verfügbar.
Fr, 21.07.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, MS Jgst. 5, MS Jgst. 6, RS Jgst. 5
- verfügbar
- 21.07.2023
10.00 - 12.00
Kosten
85,00 Euro
Dieser Termin ist nicht mehr verfügbar.
Deutsches Theatermuseum München
Galeriestraße 4a
80539 München
Tel: 089 / 21069128
Fax: 089 / 21069191
www: http://www.deutschestheatermuseum.de/
FC Bayern Museum
Zeitreise Fußball
Fußball ist weit mehr als eine Sportart. Seine Entwicklung steht in engem Zusammenhang mit Gesellschaft, Politik und Geschichte – wie die Historie des FC Bayern aufzeigt.
Thematisiert werden die Umstände der Vereinsgründung im Jahr 1900 gegen den Widerstand der Turnerschaft, die Anfangsjahre mit bereits internationalem Anstrich, die erste Meisterschaft 1932 in wirtschaftlich schwieriger Zeit, die Auswirkungen des NS-Regimes auf die Vereinsmitglieder um den jüdischen Präsidenten Kurt Landauer sowie der Aufstieg in die Bundesliga als Beginn einer großen sportlichen Erfolgsgeschichte. Dass Aspekte wie offene Gesellschaft, Respekt, Teamgeist und Durchhaltevermögen beim FC Bayern von Anfang an eine wichtige Rolle spielten, wird im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.
Der FC Bayern München ist als größter Sportverein der Welt international bekannt. Für einen Verein mit Spielern, Mitgliedern und Fans aus der ganzen Welt sind daher Themen wie Integration und Toleranz elementare Bestandteile. Auch das ist Thema der Führung.
Schulklassenführung
Kosten: EUR 6,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 90 Min.
Schulklassenführung mit 30-minütigem Arenablick*
Kosten: EUR 9,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 120 Min.
Mindestteilnehmerzahl:15 Schüler/innen
RS, GYM ab Jgst. 5.
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 28
* Nur in Verbindung mit dem Schulklassen-Programm des FC Bayern Museums buchbar.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Sozialkunde, Sport
90 Min.
- geeignet für
- GYM Jgst. 5–9, RS Jgst. 5–9
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kontakt und Anmeldung: schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel. 0 89 / 20 05-40 28
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054028
Fax: 089 / 20054089
www: www.fcbayern.com/museum/de.de
FC Bayern Museum
Programm für Deutschklassen: Fair Play und Respekt – 1:0 für unser Team
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
FC Bayern Museum
Programm für Deutschklassen: Fair Play und Respekt – 1:0 für unser Team
Was heißt Fair Play? Wie gehe ich mit Sieg und Niederlage um? Warum ist das Training wichtig? Im FC Bayern Museum im Herzen der Allianz Arena erfahren Kinder und Jugendliche aus Deutschklassen anhand des motivierenden Themas Fußball die Bedeutung von Werten im Miteinander. Gegebenheiten beim Fußball werden auf das Zusammenleben in der Klasse und in der Gesellschaft übertragen und dadurch leichter nachvollziehbar als in „grauer“ Theorie. So eignet sich die Führung für das Thema Kulturelle Bildung/Werteerziehung im Lehrplan der Deutschklassen. Das vom MPZ entwickelte abwechslungsreiche Angebot bezieht kleinere Übungen mit ein, die Themen wie Teamplay, Gleichberechtigung oder Toleranz spielerisch vermitteln helfen. Unterschiedliche, auch sprachfördernde Methoden berücksichtigen alle Teilnehmenden, unabhängig von ihrem Sprachstand.
Anfahrt:
Das FC Bayern Museum befindet sich in der Allianz Arena. Sie erreichen diese mit der U6, Haltestelle Fröttmaning.
Der Weg zur Allianz Arena ist ausgeschildert. Um das Museum zu erreichen, gehen Sie nach dem Drehkreuz rechts am Stadion entlang. Der Eingang zum FC Bayern Museum ist an den roten Säulen zu erkennen. Bitte planen Sie für den Fußweg von der U-Bahn zur Allianz Arena 20 Minuten ein.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Sport
120 Min.
- geeignet für
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054028
Fax: 089 / 20054089
www: www.fcbayern.com/museum/de.de
FC Bayern Museum
Teamgeist und Toleranz – auf den Spuren des FC Bayern München
MS ab Jgst. 6, RS ab Jgst. 6
FC Bayern Museum
Teamgeist und Toleranz – auf den Spuren des FC Bayern München
Im Herzen der Allianz Arena wird einer der erfolgreichsten Klubs der Welt bis ins Detail beleuchtet. In Deutschlands größtem Vereinsmuseum können die jungen Besucher den FC Bayern regelrecht fühlen und erleben. Beim Rundgang durch die Historie des deutschen Rekordmeisters stehen neben den großen Ereignissen seit der Gründung im Jahr 1900 auch Themen wie multikulturelle Zusammenarbeit und Selbstvertrauen im Fokus. Das abwechslungsreiche Programm wurde gemeinsam mit dem MPZ entwickelt. Es ist ein spannendes, aber gleichermaßen pädagogisch wertvolles Angebot rund um die Themen Toleranz, Integration und gemeinsame Werte, die sich mit Hilfe des Fußballs hervorragend vermitteln lassen.
120 Min.
- geeignet für
- MS ab Jgst. 6, RS ab Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
Teilnahme pro Schüler/in: EUR 6,00
Kontakt und Anmeldung: schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 28
150 Min. mit Arenablick
- geeignet für
- MS ab Jgst. 6, RS ab Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
Teilnahme pro Schüler/in: EUR 9,00
Kontakt und Anmeldung: schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 28
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054028
Fax: 089 / 20054089
www: www.fcbayern.com/museum/de.de
FC Bayern Museum
Fußball früher – heute
Welche Sportart war früher viel beliebter als Fußball? Wie sahen die alten Trikots aus? Wie haben sich die Pokale im Lauf der Zeit verändert? Anhand eines Museumskoffers mit alten Sportutensilien erkunden wir die Welt des Fußballs rund um den FC Bayern und bekommen ein Gespür für den Wandel der Zeit.
Schulklassenführung
Kosten: EUR 6,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 120 Min.
Schulklassenführung mit 30-minütigem Arenablick*
Kosten: EUR 9,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 150 Min.
Mindestteilnehmerzahl:15 Schüler/innen
GS, 2.–4. Jgst.
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 28
* Nur in Verbindung mit dem Schulklassen-Programm des FC Bayern Museums buchbar.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Sport
90 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 2
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
Teilnahme pro Schüler/in: EUR 6,00
Schulklassenführung
Kosten: EUR 6,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 90 Min.
Schulklassenführung mit 30-minütigem Arenablick*
Kosten: EUR 9,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 120 Min.
Mindestteilnehmerzahl:15 Schüler/innen
GS, ab Jgst.2
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen@fcb-erlebniswelt.de, Tel. 0 89 / 20 05-40 84
* Nur in Verbindung mit dem Schulklassen-Programm der FC Bayern Erlebniswelt buchbar.
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054028
Fax: 089 / 20054089
www: www.fcbayern.com/museum/de.de
FC Bayern Museum
Der FC Bayern und der Nationalsozialismus
GYM ab Jgst. 7, GYM bis Jgst. 10, RS ab Jgst. 7
FC Bayern Museum
Der FC Bayern und der Nationalsozialismus
Bereits die Entstehungsgeschichte des FC Bayern im Jahr 1900 begründet die von Internationalität und Toleranz geprägte Tradition des heute größten Fußballvereins der Welt. Der Aufstieg und die Durchsetzung des nationalsozialistischen Regimes trafen den FC Bayern mit seinem jüdischen Präsidenten Kurt Landauer hart. Mit Arbeitsmappen und Rollenspielen wird die Geschichte von den Schülerinnen und Schülern lebendig sowie weitgehend selbstständig erarbeitet und am Ende präsentiert.
Schulklassenführung
Kosten: EUR 6,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 120 Min.
Schulklassenführung mit 30-minütigem Arenablick*
Kosten: EUR 9,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 150 Min.
Mindestteilnehmerzahl:15 Schüler/innen
RS, GYM, Jgst. 7–10
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: Schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 28
* Nur in Verbindung mit dem Schulklassen-Programm der FC Bayern Museum buchbar.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Sport
120 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 7, GYM bis Jgst. 10, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Schulklassenführung
Kosten: EUR 6,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 120 Min.
Schulklassenführung mit 30-minütigem Arenablick*
Kosten: EUR 9,00 pro Schüler/in. Zwei Begleitpersonen / Lehrkräfte frei.
Ca. 150 Min.
Mindestteilnehmerzahl:15 Schüler/innen
RS, GYM, 7.-10. Jgst.
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen@fcb-erlebniswelt.de, Tel. 0 89 / 20 05-40 84
* Nur in Verbindung mit dem Schulklassen-Programm der FC Bayern Erlebniswelt buchbar.
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054028
Fax: 089 / 20054089
www: www.fcbayern.com/museum/de.de
Galerie Handwerk
Führungen in der Galerie Handwerk
Verschiedene gestaltende Handwerksbereiche, ihre Materialien und Techniken präsentiert die Galerie Handwerk in ihren Wechselausstellungen. Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung für eine kostenfreie Führung direkt an die Galerie Handwerk (E-Mail: galerie@hwk-muenchen.de oder Tel.: 0 89 / 59 55 84).
Galerie Handwerk
Max-Joseph-Straße 4
80333 München
Tel: 089 / 59 55 84
Fax: 089 / 59 55 44
www: www.hwk-muenchen.de/galerie
Geologisches Museum München
Welcher Stein ist das? Gesteinspraktikum für Schulklassen
BS, FöS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
Geologisches Museum München
Welcher Stein ist das? Gesteinspraktikum für Schulklassen
Die Schülerinnen und Schüler erlernen grundlegende Methoden der Gesteinsbestimmung und können diese an der Gesteinssammlung des Museums gleich ausprobieren.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Geologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Steintechnik

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
120,00 Euro
Material pro Klasse EUR 5,00
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Das Geologische Museum hat leider keinen barrierefreien Zugang!
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-65 13
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Geologisches Museum München
Vulkane – Fenster in das Innere der Erde
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Geologisches Museum München
Vulkane – Fenster in das Innere der Erde
Im Museum und mit Experimenten erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über Vulkane, ihre Mechanismen und Gefahren.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Geologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Steintechnik

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
120,00 Euro
Material pro Klasse EUR 5,00
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-65 13
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Geologisches Museum München
Bayerns steinige Geschichte
In den Gesteinen unter unseren Füßen steckt Bayerns spannende Erdgeschichte. Vergangene Landschaften wie Wüsten, tropische Ozeane, aber auch Meteoriteneinschläge haben ihre Spuren in den Gesteinen hinterlassen. Was Bayern in den Jahrmillionen seiner Vergangenheit erlebt hat, erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig im Museum unter Anleitung anhand von Gesteinen, geologischen Karten und der Dauerausstellung "Bayerns steinige Geschichte".
Achtung: Das Geologische Museum hat leider keinen barrierefreien Zugang!
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Erdkunde, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS Jgst. 4, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
120,00 Euro
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-65 13
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Geologisches Museum München
Gut orientiert mit Karten und Kompass!
GS ab Jgst. 3, GYM Jgst. 5, Horte, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5
Geologisches Museum München
Gut orientiert mit Karten und Kompass!
Wie können wir eine Landkarte oder einen Plan lesen? Was ist eine thematische Karte? Warum hat unsere Erde ein Magnetfeld, und welche Stoffe sind überhaupt magnetisch? In der Führung erfahren wir, wie Land vermessen wird, woher man weiß, wie hoch ein Berg ist, und wie diese Höhe auf einer Karte dargestellt ist. Außerdem lernen wir, wie ein Kompass funktioniert. Ausgerüstet mit Kompass und Karte, gehen wir bei gutem Wetter zur Orientierung auf den Königsplatz. Diese praktische Arbeit übt vor den Türen des Museums die Bestimmung der Himmelsrichtungen mit dem Kompass, das Lesen einer Karte und ermöglicht die Diskussion über das Verhältnis von Wirklichkeit und Kartendarstellung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM Jgst. 5, Horte, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-65 13
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Geologisches Museum München
Rohstoffe – Reichtum der Erde
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Geologisches Museum München
Rohstoffe – Reichtum der Erde
Auto, Handy, TV, CD … unser Alltag ist ohne Rohstoffe nicht mehr vorstellbar. Die Führung durch die Dauerausstellung erläutert die Prozesse (Plattentektonik, Verwitterung, Abtragung), die zur Lagerstättenbildung führen. In einem Praktikum lernen sie Erze und andere Rohstoffe voneinander zu unterscheiden.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Geologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Steintechnik

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
120,00 Euro
Material pro Klasse EUR 5,00
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-65 13
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Geologisches Museum München
Führungsthema nach Wunsch
Führungsthema nach Wunsch.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Geologische Museum ist leider nicht barrierefrei!

60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
So, 08.00 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
So, 08.00 - 18.00
Kosten
90,00 Euro
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
So, 08.00 - 18.00
Kosten
90,00 Euro
Material pro Schüler/in: EUR 1,00
120 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
So, 08.00 - 18.00
Kosten
120,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Mi, 08.00 - 18.00
Do, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
So, 08.00 - 18.00
Kosten
120,00 Euro
Material pro Schüler/in: EUR 1,00
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-65 13
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Glyptothek
Antike Götter und ihre Sagen
Die alten Griechen und Römer verehrten unzählige Gottheiten. Woran erkennt man die einzelnen Götter, wofür waren sie zuständig und was unterscheidet sie von uns Menschen? Anhand der Götterstatuen erarbeiten wir unser „Handwerkszeug“, um sie wiederzuerkennen, und hören spannende Geschichten aus der Götterwelt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
Glyptothek
Geschichte der griechischen Skulptur
GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Glyptothek
Geschichte der griechischen Skulptur
Bei einem Rundgang durch die Glyptothek verfolgen wir die Geschichte der griechischen Skulptur von der archaischen bis zur hellenistischen Zeit.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Ethik, Geschichte, Kunst, Latein, Religionslehre

60 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
120 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.00
Mi, 10.15 - 17.00
Do, 10.15 - 17.00
Fr, 10.15 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Glyptothek
Der Trojanische Krieg in Stein
Vor Troja kämpften viele Helden, und auch die Götter mischten kräftig mit. Aber eigentlich steckt Zeus hinter dem Ganzen … Wir erwecken die steinernen Figuren zum Leben und erfahren von ihnen, was damals geschah.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Altgriechisch, Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Steintechnik
Glyptothek
Programm für Deutschklassen: Von Kopf bis Fuß
DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
Glyptothek
Programm für Deutschklassen: Von Kopf bis Fuß
Von Kopf bis Fuß erkunden wir in der Glyptothek antike Skulpturen. Im leicht verständlichen Wechselspiel mit eigenen Körpererfahrungen lernen wir die Bezeichnungen für die einzelnen Körperteile kennen oder vertiefen den Wortschatz. Dazu gehören je nach Sprachstand auch Adjektive, Verben und sprachliche Hilfen zur Raumorientierung, wie z. B. rechts, links, oben, unten. Was können uns die Körperhaltungen über die Dargestellten erzählen? Welche Geschichten der Antike stecken in den Figuren?
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Kunst
90 Min.
- geeignet für
- DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
- verfügbar
- Di, 11.00 - 17.00
Mi, 11.00 - 17.00
Do, 11.00 - 17.00
Fr, 11.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- DK BS, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
- verfügbar
- Di, 11.00 - 17.00
Mi, 11.00 - 17.00
Do, 11.00 - 17.00
Fr, 11.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Glyptothek
Kindheit in der Antike
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Glyptothek
Kindheit in der Antike
Wie war es wohl, vor 2500 Jahren im alten Griechenland oder Rom Kind zu sein, ohne die vielen Dinge, die aus unserem Leben nicht wegzudenken sind, wie Fahrradfahren, Fernsehen oder Computer? Was zogen Kinder damals an? Was lernten sie? Wie verbrachten sie ihre Freizeit? Diese und andere Fragen versuchen wir auf unserem Rundgang zu klären. Anschließend spielen wir gemeinsam ein Spiel aus dieser Zeit.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht

Glyptothek
Aktiv Längen entdecken mit den alten Griechen
Wir begeben uns ins antike Griechenland, erkunden, wie damals Längen gemessen wurden, und finden Antworten auf Fragen wie: Wer hat das Maßband erfunden? Was bedeutet ein Idealmaß? Wir entdecken aktiv Längen,, entwickeln Bezugsgrößen, messen mit dem eigenen Körper und bauen ein antikes Messgerät nach. Dabei entsteht ein Längenheft, das wir mit selbst gewählten Bezugsgrößen aus dem Museum füllen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Mathematik
Glyptothek
Führungsthema nach Wunsch
Führungsthema nach Wunsch
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
150 Min.
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
Kosten
105,00 Euro
Material pro Kind: EUR 1,00
Haus der Kunst
Führungen im Haus der Kunst
Zu den wechselnden Ausstellungen bietet das Team im Haus der Kunst Führungen für Schulklassen an.
Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung direkt an das Haus der Kunst unter Tel.: 0 89 / 21 12 71 13 oder hier klicken
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
80538 München
Tel: 089 / 21127123
Fax: 089 / 21127157
www: http://www.hausderkunst.de/
Isar-Exkursion
Isarkiesel – eine geologische Forschungsreise an die Isar
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, FöS, GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Isar-Exkursion
Isarkiesel – eine geologische Forschungsreise an die Isar
Mit Hammer und Lupe, den typischen Arbeitsgeräten der Geologen, untersuchen wir die Gesteinsfracht der Isar. Wir ordnen sie nach geologischen Gesichtspunkten und erfahren viel über die Herkunft der Gesteine.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Alles im Fluss. München und seine Isar: hier klicken
Dieser Kurs wird jahreszeitlich bedingt von 14. März bis 15. November angeboten.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
120 Min.
- geeignet für
- Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, FöS, GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
120,00 Euro
Isar-Exkursion
Kunstareal
Skulpturen im Kunstareal
Ausgangspunkt ist die Pinakothek der Moderne für unsere Entdeckungstour durch das Münchner Kunstareal. Auf den Wiesen und Plätzen, zwischen den Museumsgebäuden und Hochschulen der Maxvorstadt finden sich zahlreiche Skulpturen, deren Motive, Gestaltung und Aussagekraft wir erkunden wollen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Kunst, Werken
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Metalltechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
45,00 Euro
Bei sehr schlechtem Wetter gibt es die Möglichkeit in die Pinakothek der Moderne zu gehen, außer montags.
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 18.00
Di, 09.00 - 18.00
Mi, 09.00 - 18.00
Do, 09.00 - 18.00
Fr, 09.00 - 18.00
Kosten
65,00 Euro
Bei sehr schlechtem Wetter gibt es die Möglichkeit in die Pinakothek der Moderne zu gehen, außer montags.
Zur BuchungKunstareal
Kunstareal-Fest: Museen erleben!
Ob Kunstwerke aus Antike bis Gegenwart, Design, Architektur, Fossilien oder besondere Gesteine – im Kunstareal gibt es viel zu entdecken! Das MPZ bietet hierzu ein vielfältiges Vermittlungsprogramm für Schulklassen aller Schularten.
Buchen Sie eine Veranstaltung nach Wahl in einem der Museen im Kunstareal für den 14.07.2023 kostenfrei – solange Termine verfügbar sind.
Wählen Sie ein Thema Ihrer Wahl in einem dieser Museen:
• Alte Pinakothek
• Architekturmuseum der TUM (s. Pinakothek der Moderne – Architektur)
• Die Neue Sammlung – The Design Museum (s. Pinakothek der Moderne – Design)
• Geologisches Museum München
• Glyptothek
• Kunstareal
• Lenbachhaus
• Museum Brandhorst
• Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke
• Paläontologisches Museum
• Pinakothek der Moderne – Architektur
• Pinakothek der Moderne – Design
• Pinakothek der Moderne – Kunst
• Staatliche Antikensammlungen München
• Staatliches Museum für Ägyptische Kunst
Fr, 14.07.2023, 08.30 – 17.30 Uhr
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- 14.07.2023
08.30 - 17.30
Kosten
kostenfrei
solange Termine verfügbar
Bitte beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Veranstaltungen.
Kunstbau
siehe Lenbachhaus
MPZ-Veranstaltungen zu den Sonderausstellungen im Kunstbau finden Sie unter Lenbachhaus.
Kunstbau
Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Führungen in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Zu den wechselnden Ausstellungen in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung bietet das Team der Kunsthalle Führungen für Schulklassen an.
Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung direkt an die Kunsthalle unter Tel.: 0 89 / 22 44 12 oder hier klicken
Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Theatinerstraße 8
80333 München
Tel: 089 / 224412
Fax: 089 / 29160981
www: http://www.kunsthalle-muc.de/
Lenbachhaus
Aktuelle Hinweise | Lenbachhaus
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell: hier klicken
SONDERÖFFNUNG für Schulklassen und Kindergartengruppen in MPZ-Begleitung: Fr 8.30 – 10.00 Uhr. Nicht buchbar an schulfreien Tagen. Bitte beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Veranstaltungen.
Gruppen ab 16 Schüler*innen müssen geteilt werden. In diesem Fall sind zwei Begleitpersonen zur Wahrung der Aufsichtspflicht notwendig.
NORMALE ÖFFNUNGSZEITEN: Derzeit sind Buchungen für Gruppen bis max. 15 Personen (inkl. aller Begleitpersonen) im Lenbachhaus möglich.
Es besteht Headset-Pflicht (ausgenommen Grundschule und Kindertageseinrichtungen).
GARDEROBE: Für Schulklassen stehen Garderobenständer zur Verfügung.
Alternativ können auch die Schließfächer genutzt werden. Bitte bringen Sie hierfür ausreichend Münzen (EUR 1,00 oder 2,00) mit.

Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Farbe, Form und Licht – auf Entdeckungstour im Lenbachhaus
BS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
Lenbachhaus
Farbe, Form und Licht – auf Entdeckungstour im Lenbachhaus
Im Lenbachhaus gibt es viel zu entdecken: Kunstwerke aus den verschiedensten Materialien, leuchtende oder schillernde Farben, Lichtinstallationen und vieles mehr. Ganz gezielt setzen wir uns mit einzelnen Objekten auseinander und lernen dabei verschiedene Aspekte der Kunst nach 1945 kennen.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Mathematik, Textiles Gestalten, Theater, Werken
- Berufliche Schulen: Deutsch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung

60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
45,00 Euro
für Inklusionsklassen kostenfrei
Max.15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
45,00 Euro
für Inklusionsklassen kostenfrei
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Ab 16 Schüler*innen muss die Gruppe geteilt werden.
90 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
65,00 Euro
Max.15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
65,00 Euro
für Inklusionsklassen kostenfrei
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Ab 16 Schüler*innen muss die Gruppe geteilt werden.
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 11.00
Kosten
85,00 Euro
für Inklusionsklassen kostenfrei
Nicht buchbar an schulfreien Tagen.
Ab 16 Schüler*innen muss die Gruppe geteilt werden.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Grüne Nasen, gelbe Kühe und der Blaue Reiter
BS, FöS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
Lenbachhaus
Grüne Nasen, gelbe Kühe und der Blaue Reiter
Die Gemälde rund um den „Blauen Reiter“ faszinieren bis heute. Die kräftigen Farben, die expressive Formensprache und die Abstraktion stellen den Betrachtenden vor so manche Frage. Warum sind Pferde blau, Gesichter und Landschaft seltsam bunt, und was verbirgt sich hinter bestimmten Formen? Was war den Künstler*innen eigentlich wichtig, was wollten sie ausdrücken, welche Einflüsse bewegten sie, welchen Weg sind sie gegangen?
An ausgewählten Werken von Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Paul Klee, August Macke, Franz Marc oder Gabriele Münter werden je nach Schulart und Jahrgangsstufe verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Altersgerechte Methoden unterstützen die Wahrnehmung und die Auseinandersetzung mit der Kunst des deutschen Expressionismus und der Klassischen Moderne.
Die 120-minütige Veranstaltung ergänzt ein Praxisteil im Studio.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Pro Gruppe können einige Rollstuhlfahrer/innen teilnehmen (Lift vorhanden). Bitte geben Sie bei der Buchung die Anzahl der Rollstühle an.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Philosophie
- Berufliche Schulen: Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung

60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Ab 16 Schüler*innen muss die Gruppe geteilt werden.
90 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
65,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur BuchungSonderöffnung – 90 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 10.00
Kosten
65,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Ab 16 Schüler*innen muss die Gruppe geteilt werden.
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, Inklusionsklassen, MS, RS
- verfügbar
- Fr, 08.30 - 11.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Ab 16 Schüler*innen muss die Gruppe geteilt werden.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de
Lenbachhaus
Die dritte Dimension
Skulpturen, Plastiken, Installationen ... in allen Sammlungsbereichen des Lenbachhauses begegnen uns raumgreifende Kunstwerke. Sie haben eine Hauptansicht oder laden zum Umrunden, manche sogar zum Durchschreiten ein. Sie sind aus Stein, Metall, Glas, Kunststoff oder anderen Materialien. An ausgewählten Exponaten ergründen wir den ganz besonderen Reiz dreidimensionaler Kunst.
AKTUELLE HINWEISE zu Zugangsbeschränkungen, zulässiger Gruppengröße u.a.m.: hier klicken
Es gelten die zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung aktuellen Regelungen des Museums. Weitere Infos: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung bzw. 3 Wochen bei Buchung der Sonderöffnung.
Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Textiles Gestalten, Werken
- Berufliche Schulen: Deutsch, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Metalltechnik
60 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
45,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur Buchung90 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
65,00 Euro
Max. 15 Personen pro Gruppe – inkl. Begleitungen. Es besteht Headset-Pflicht.
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.15 - 17.45
Mi, 10.15 - 17.45
Do, 10.15 - 17.45
Fr, 10.15 - 17.45
Kosten
85,00 Euro
Diese Veranstaltung ist derzeit leider nicht buchbar.
Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Tel: 089 / 233 - 32 029
Fax: 089 / 23 33 20 03/04
www: www.lenbachhaus.de