Deutsches Museum
Nachhaltig modisch
Was hat Mode mit Chemie zu tun – und was mit unserer Umwelt? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in der Ausstellung Chemie nach.
Dabei entdecken sie verschiedene Materialien, die zur Herstellung von Kleidung verwendet werden, lernen den Weg kennen, den ein Kleidungsstück von der Fasergewinnung bis zur Recycling-Tonne zurücklegt, und vergleichen die modernen Textilien, die eine Bergsteigerin von heute mit sich trägt, mit denen, die ein Bergsteiger vor 100 Jahren trug. Dabei stehen die Eigenschaften und der Einfluss dieser Materialien auf die Umwelt im Vordergrund. Bei der Arbeit an Stationen im zweiten Teil des Programms steht die Frage im Fokus, welche Rolle wir selbst spielen können, um unsere Mode nachhaltig zu gestalten: Sei es durch die Entscheidung beim Kauf für „Fair Fashion“- Labels, durch Upcycling oder die richtige Pflege.
Das Programm entstand im Rahmen des Projekts „Partizipative Entwicklung von Schulklassenprogrammen“ in Zusammenarbeit des Deutschen Museum und der Umweltakademie e.V., gefördert von der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung. Im Rahmen von 3 Projekttagen wurden gemeinsam mit der 6a der Mittelschule Ridlerschule Ideen für das Schulklassenprogramm entwickelt.
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,50 pro Schüler*in an der Information (Ebene 0).
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Chemie, Ethik, Textiles Gestalten
120 Min.
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
100,00 Euro
kein Ticketkauf nötig
Zur BuchungDeutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Rätselhaft Geheimniswerkstatt
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Deutsches Museum
Rätselhaft Geheimniswerkstatt
In diesem Schulklassenprogramm tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Kunst der Kryptologie ein und entdecken verschiedene Codes und Chiffren.
Von der Brailleschrift und dem Morsecode bis hin zum Freimaurercode und der Cäsar-Verschiebung – die Teilnehmenden lernen vielfältige Methoden der Verschlüsselung kennen.
Sie erfahren, wie man Nachrichten sicher verschlüsselt und geheime Codes knackt. Sie lernen die drei großen Prinzipien der Verschlüsselungsmethoden kennen: Substitution, Transposition und Steganografie.
Nach dem Rundgang in der Ausstellung Bild Schrift Codes heißt es: Wer knackt zuerst das Schloss seiner Rätselbox?
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,50 pro Schüler*in an der Information (Ebene 0).
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
- Allgemeinbildende Schulen: Mathematik, Natur und Technik
120 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Creise – eine chemische Reise durch die Kreislaufwirtschaft
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Deutsches Museum
Creise – eine chemische Reise durch die Kreislaufwirtschaft
Das Gruppenspiel „Creise“ ist ab Jahrgangsstufe 8 geeignet und vereint eine Vielzahl von Aktivitäten wie Rätsel, Aufgaben und chemische Experimente. Wie kann Industrie mit Hilfe der Chemie nachhaltiger gestaltet werden? Dieser Frage gehen die Schüler*innen in Kleingruppen nach.
Creise richtet sich an junge Menschen, die gerade anfangen, Chemie in der Schule zu lernen, sowie an Schüler*innen, die sich für die Rolle der Chemie in einer nachhaltigen Zukunft interessieren.
Das Spiel wird mit Hilfe der kostenlosen App Actionbound vor Ort in der Ausstellung Chemie und im Besucherlabor gespielt.
Am Ende werden in einer Diskussion die verschiedenen Stationen besprochen.
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,50 pro Schüler*in an der Information (Ebene 0).
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Das Spiel wird mit Hilfe der kostenlosen App Actionbound vor Ort in der Ausstellung Chemie gespielt.
Jede Kleingruppe benötigt ein Endgerät mit installierter App.
App Actionbound: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Chemie, Politik und Gesellschaft
- Berufliche Schulen: Chemie, Politik und Gesellschaft, Wirtschaft
Downloads
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mi, 09.30 - 16.30
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Mathe – eine spannende Wissenschaft
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Deutsches Museum
Mathe – eine spannende Wissenschaft
Was ist Mathematik? Und was macht eigentlich ein Mathematiker oder eine Mathematikerin? In diesem Workshop in der Ausstellung Mathematik des Deutschen Museums können die Schülerinnen und Schüler selbst auf vielfältige Weise mathematisch tätig werden und spannende Phänomene der Mathematik entdecken – von konkreten Beispielen aus dem Alltag bis hin zu abstrakteren Fragestellungen. Die Themenbereiche und Aufgaben sind so gewählt, dass sie kein spezifisches Vorwissen erfordern.
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,50 pro Schüler*in an der Information (Ebene 0).
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
- Allgemeinbildende Schulen: Mathematik
- Berufliche Schulen: Mathematik
120 MIn
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.15 - 11.15
Di, 09.15 - 11.15
Mi, 09.15 - 11.15
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Experimentier-Werkstatt: Licht macht Musik
Wie funktionieren Lichtleiter? Was wird im Lautsprecher hörbar? Und wie kann Musik mit Licht übertragen werden? Kann die Lupe als Lautstärkeregler dienen? Spannendes Ausprobieren und Optimieren bis schließlich die Musik ertönt.
Dies ist ein Labor-Workshop der Experimentier-Werkstatt im Deutschen Museum.
75 Minuten für max. 16 Schüler*innen, bei größeren Klassen wird die Gruppe geteilt und es werden 2 x 75 Min. hintereinander gebucht.
Zur Buchung: hier klicken
EUR 75,00 (für eine Gruppe bis 16 Teilnehmende)
EUR 150,00 (für eine Schulklasse aufgeteilt in zwei Gruppen)
Tipp für die geteilte Gruppe: Besuch der Ausstellung Optik
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt ins Museum. Alle anderen zahlen zusätzlich den Eintritt ins Museum.
- Allgemeinbildende Schulen: Physik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Elektrotechnik
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Experimentier-Werkstatt: Sensor Lab
Unsere Alltagswelt steckt voller Sensoren. Der Wasserhahn erkennt unsere Hand und die S-Bahn-Türe scheint Fahrgäste zu sehen – wie geht das? Die Schülerinnen und Schüler erkunden vielerlei Sensoren, ergründen deren physikalische Prinzipien und entwickeln schließlich eigene Detektoren.
Dies ist ein Labor-Workshop der Experimentier-Werkstatt im Deutschen Museum.
75 Minuten für max. 16 Schüler*innen, bei größeren Klassen wird die Gruppe geteilt und es werden 2 x 75 Min. hintereinander gebucht.
Zur Buchung: hier klicken
EUR 75,00 (für eine Gruppe bis 16 Teilnehmende)
EUR 150,00 (für eine Schulklasse aufgeteilt in zwei Gruppen)
Tipp für die geteilte Gruppe: Besuch der Ausstellung Elektronik mit dem ActionBound „Elektronik“
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt ins Museum. Alle anderen zahlen zusätzlich den Eintritt ins Museum.
- Allgemeinbildende Schulen: Physik
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Experimentier-Werkstatt: Strom ab!
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Deutsches Museum
Experimentier-Werkstatt: Strom ab!
Was ist ein Stromkreis? Wie bringt man die LED auch ohne Batterien zum Leuchten? Welche Materialien leiten den elektrischen Strom? Die Schüler*innen experimentieren mit einer Vielzahl an elektronischen Bauelementen und entwerfen eigene Schaltungen. Für jede Altersstufe gibt es besondere Herausforderungen zu meistern.
Dies ist ein Labor-Workshop der Experimentier-Werkstatt im Deutschen Museum.
60 Minuten für max. 16 Schüler*innen, bei größeren Klassen wird die Gruppe geteilt und es werden 2 x 60 Min. hintereinander gebucht.
Zur Buchung: hier klicken
EUR 60,00 (für eine Gruppe bis 16 Teilnehmende)
EUR 120,00 (für eine Schulklasse aufgeteilt in zwei Gruppen)
Tipp für die geteilte Gruppe: Besuch der Ausstellung Elektronik mit dem ActionBound „Elektronik“
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt ins Museum. Alle anderen zahlen zusätzlich den Eintritt ins Museum.
- Allgemeinbildende Schulen: Physik
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Experimentier-Werkstatt: Malen mit Licht
Mit Fantasie und Technik entstehen beeindruckende Bilder. Die Schüler*innen experimentieren mit vielerlei Lichtpinseln und Requisiten und gestalten faszinierende Licht-Kunstwerke am Laptop oder mit einer Spiegelreflexkamera. Die Kunstwerke stehen anschließend in einer Cloud zur Verfügung.
Dies ist ein Labor-Workshop der Experimentier-Werkstatt im Deutschen Museum.
60 Minuten für max. 16 Schüler*innen, bei größeren Klassen wird die Gruppe geteilt und es werden 2 x 60 Min. hintereinander gebucht.
Zur Buchung: hier klicken
EUR 60,00 (für eine Gruppe bis 16 Teilnehmende)
EUR 120,00 (für eine Schulklasse aufgeteilt in zwei Gruppen)
Tipp für die geteilte Gruppe: Besuch der Ausstellung Foto und Film
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt ins Museum. Alle anderen zahlen zusätzlich den Eintritt ins Museum.
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Natur und Technik, Physik, Werken und Gestalten
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Physik zum Anfassen - JETZT im Deutschen Museum Verkehrszentrum
GYM Jgst. 5, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5
Deutsches Museum
Physik zum Anfassen - JETZT im Deutschen Museum Verkehrszentrum
Das Programm findet derzeit im Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf der Schwanthalerhöhe statt: hier klicken
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Natur und Technik, Physik
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Physik im Alltag: Mechanik - JETZT im Deutschen Museum Verkehrszentrum
BS, GYM ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Deutsches Museum
Physik im Alltag: Mechanik - JETZT im Deutschen Museum Verkehrszentrum
Das Programm findet derzeit im Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf der Schwanthalerhöhe statt: hier klicken
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Natur und Technik, Physik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Deutsch, Englisch, Ethik, Religionslehre
Deutsches Museum
Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info -333)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
Aktuelle Hinweise | Deutsches Museum Flugwerft
Bitte beachten Sie die neuen Eintrittspreise für Schulklassen: EUR 1,00 pro Schüler*in
Planen Sie etwas Zeit ein, um ggf. das Eintrittsticket zu erwerben sowie um Jacken und Gepäck in der Garderobe abzulegen. Wir empfehlen Ihnen, 15 Minuten vor Beginn des Programms ins Museum zu kommen.
Mitgliedschulen haben freien Eintritt. Am Einlass muss dafür der QR-Code auf der Mitgliedskarte gescannt werden, bitte halten Sie diesen bereit.
Schulen ohne Mitgliedschaft zahlen an der Kasse EUR 1,00 pro Schüler*in. Eine Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt. (Ermäßigter GRUPPENeintritt mit Programm). Legen Sie dafür bitte Ihre Buchungsbestätigung vor.
Der Treffpunkt mit der Vermittler*in ist an der Kasse.
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
Effnerstraße 18
85764 Oberschleißheim
Tel: 089 / 31 57 14-0
Fax: 089 / 31 57 14-50
www: http://www.deutsches-museum.de/flugwerft/information/
Downloads
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
Wie der Mensch das Fliegen lernte
GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
Wie der Mensch das Fliegen lernte
Wie fliegt ein Vogel? Wie fliegt ein Flugzeug? Was hat der Mensch vom Vogelflug gelernt und wie wurde daraus die moderne Flugtechnik entwickelt?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis von EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
Zwei Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Eintritt pro Person: EUR 1,00
Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim
Effnerstraße 18
85764 Oberschleißheim
Tel: 089 / 31 57 14-0
Fax: 089 / 31 57 14-50
www: http://www.deutsches-museum.de/flugwerft/information/
Downloads
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Aktuelle Hinweise | Deutsches Museum Verkehrszentrum
Bitte beachten Sie die neuen Eintrittspreise für Schulklassen: EUR 1,00 pro Schüler*in. Am Wochenende müssen EUR 5,00 Gruppeneintritt pro Schüler*in bezahlt werden.
Planen Sie etwas Zeit ein, um ggf. das Eintrittsticket zu erwerben sowie um Jacken und Gepäck in der Garderobe abzulegen. Wir empfehlen Ihnen, 15 Minuten vor Beginn des Programms ins Museum zu kommen.
Mitgliedschulen haben freien Eintritt. Am Einlass muss dafür der QR-Code auf der Mitgliedskarte gescannt werden, bitte halten Sie diesen bereit.
Schulen ohne Mitgliedschaft zahlen an der Kasse EUR 1,00 pro Schüler*in. Eine Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt. (Ermäßigter GRUPPENeintritt mit Programm). Legen Sie dafür bitte Ihre Buchungsbestätigung vor.
Schulbegleitungen können gegen entsprechenden Nachweis ebenfalls kostenlos die Klassen begleiten.
Der Treffpunkt mit der Vermittler*in ist an der Kasse.
Infos zur Schulmitgliedschaft im Deutschen Museum: hier klicken
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Kutsche, Auto oder Fahrrad? Mobilität früher und heute
FöS, GS, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Kutsche, Auto oder Fahrrad? Mobilität früher und heute
Heute sind Menschen ständig in Bewegung – ganz anders als früher! Doch wie hat sich unsere Mobilität eigentlich verändert? Im Verkehrszentrum begeben wir uns auf eine spannende Zeitreise durch die Welt der Fortbewegung. Wir entdecken, wie sich Fahrzeuge im Laufe der Jahre entwickelt haben und was das für unseren Alltag bedeutet. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Umwelt: Welche Folgen hat unser heutiges Verkehrsverhalten, und welche nachhaltigen Lösungen gibt es?
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zu den Themen:
Sprache verbindet – "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Mit dem Radl in die Welt | Geschlechtergleichheit und Fahrradfahren: hier klicken
Wie kam München zu seinem Namen | Münchner Kindl: hier klicken
Beispielhafte Exponate, Anregungen und Impulse für den Unterricht:
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Straßenbahn: hier klicken
zur Lokomotive: hier klicken
zum Impuls: Wie reist du am liebsten?: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Übergreifende Bildungsziele: BNE
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Technik
90 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, Horte und Ganztag, MS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Technik macht Geschichte
Von der Erfindung des Rades zur Entstehung der modernen Mobilität. Eine Reise durch die Technikgeschichte
Vom Transportschlitten bis zu unseren heutigen Autos war ein langer Weg. Wir betrachten die Entwicklung der Technik von der Erfindung des Rads, über das Fahrrad bis zur heutigen Massenproduktion der Autos. Diskutiert werden auch die Auswirkungen der Mobilität auf unsere Lebenswelt.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Sprache verbindet – "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Straßenbahn: hier klicken
zur Lokomotive: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Natur und Technik, Technik
90 Min.
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Mittelschulen | Technik macht Geschichte
Von der Erfindung des Rades zur Entstehung der modernen Mobilität. Eine Reise durch die Technikgeschichte
Vom Transportschlitten bis zu unseren heutigen Autos war ein langer Weg. Wir betrachten die Entwicklung der Technik von der Erfindung des Rads, über das Fahrrad bis zur heutigen Massenproduktion der Autos. Diskutiert werden auch die Auswirkungen der Mobilität auf unsere Lebenswelt.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Sprache verbindet – "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen für den Unterricht:
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Straßenbahn: hier klicken
zur Lokomotive: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
1 Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Natur und Technik, Technik
90 Min.
- geeignet für
- MS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- MS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Hier steckt Demokratie drin! | Mobil mit Auto, Fahrrad und Bahn. Meinung, Fake oder Fakt?
GYM bis Jgst. 8, MS bis Jgst. 10, RS Jgst. 10
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Hier steckt Demokratie drin! | Mobil mit Auto, Fahrrad und Bahn. Meinung, Fake oder Fakt?
Wo liegt der Unterschied zwischen Meinungen, Falschinformationen und Fakten der Welt der Mobilität? Gemeinsam betrachten wir die historische Entwicklung und die Umweltauswirkungen verschiedener Verkehrsmittel. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir der Meinungsfreiheit als Grundrecht und diskutieren, wie wir unsere Mobilität im Sinne des Umweltschutzes und des Gemeinwohls nachhaltig gestalten können. Die Teilnehmenden lernen, historische und aktuelle Ansichten kritisch zu hinterfragen und die Bedeutung von Fakten in der Diskussion um eine umweltschonende Verkehrsgestaltung zu erkennen.
Dieses Angebot ist bis auf Weiteres kostenfrei als Teil der Reihe Hier steckt Demokratie drin!
Weitere Informationen zu den Angeboten für Schulklassen zur Demokratiebildung: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
Eine Begleitperson pro 10 Schüler*innen hat freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Die Schulmitgliedschaft muss durch Vorlage einer gültigen Mitgliedskarte (analog oder digital) nachgewiesen werden.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Übergreifende Bildungsziele: BNE, Demokratiebildung
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Politik und Gesellschaft, Technik
Downloads
120 Min.
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 8, MS bis Jgst. 10, RS Jgst. 10
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 16.15
Di, 09.30 - 16.15
Mi, 09.30 - 16.15
Do, 09.30 - 16.15
Fr, 09.30 - 16.15
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Ampel, Schilder und Co. Formen, Farben und Zeichen im Straßenverkehr
FöS, GS, Horte und Ganztag
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Ampel, Schilder und Co. Formen, Farben und Zeichen im Straßenverkehr
War es früher auch schon so voll auf den Straßen mit all den Fahrzeugen und Verkehrszeichen, die wir heute kennen? Wir entdecken gemeinsam die spannende Welt der Verkehrs in unseren Städten. Warum brauchen wir Regeln, Ampeln, Hupen, Blinker und Winker, um uns sicher im Straßenverkehr zu bewegen?
Im Praxisteil beschäftigen wir uns mit Verkehrszeichen.
Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung zu den Themen:
Wie kam München zu seinem Namen | Münchner Kindl: hier klicken
Sprache verbindet - "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, Horte und Ganztag
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Deutschklassen | Unterwegs in der Stadt
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Deutschklassen | Unterwegs in der Stadt
In diesem Programm im Verkehrszentrum vergleichen wir die Fahrzeuge früherer Generationen mit unseren modernen Fortbewegungsmitteln. Wir schauen uns Fahrräder, Autos, Straßenbahn, U-Bahn und weitere Fahrzeuge genau an.
Das gesamte Programm richtet sich nach dem Alter und den Sprachkenntnissen der Schülerinnen und Schüler.
Zusätzliches Material zur Anregung im Unterricht zu den Themen:
Sprache verbindet - "Das Gleiche in Grün" | Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Wie kam München zu seinem Namen | Münchner Kindl: hier klicken
Falls Ihre Schule eine Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum hat, bringen Sie bitte die Mitgliedskarte mit.
Ohne Schulmitgliedschaft kann freier Eintritt für das Programm nur von Montag bis Freitag und außerhalb der Schulferien gewährt werden.
Bitte beachten Sie, dass eine Buchungsbestätigung bis zu vier Wochen dauern kann..
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Rad, Reifen, Reibung. Physik im Alltag
GYM Jgst. 5–9, MS Jgst. 5–6, MS Jgst. 7, RS Jgst. 8
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Rad, Reifen, Reibung. Physik im Alltag
Wie kann ich schwere Sachen leichter heben? Wann fällt ein Hochrad um und warum sind Rennautos so flach? Was hält das Auto in der Kurve? Mit interessanten Geschichten zu Autos, Fahrrädern und anderen Fahrzeugen lernen die Schüler*innen physikalische Kräfte und deren Wirkungen auf Körper kennen und verstehen. Sie können vieles anhand von einfachen Versuchen selbst erfassen. Zudem erhalten sie Antworten zu Fragen über Schwerpunkt, Reibung, Kraftvektoren und Gewichtskraft.
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Muskelkraftmaschinen | Tierisch...Tretmühle und Hamsterrad: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen zur Vertiefung im Unterricht:
zum Schlitten: hier klicken
zum Lastkarren: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Flaschenzug: hier klicken
ACHTUNG: Das Programm findet im VERKEHRSZENTRUM auf der Schwanthalerhöhe statt.
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1,00 pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Natur und Technik, Physik
120 Min mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM Jgst. 5–9, MS Jgst. 5–6, MS Jgst. 7, RS Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Rad, Reifen, Reibung. Physik zum Anfassen
GS, GYM Jgst. 5, MS bis Jgst. 6, RS Jgst. 5
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Rad, Reifen, Reibung. Physik zum Anfassen
Wie kann ich mit einem längeren Weg die fehlende Kraft ersetzen? Wann fällt ein Hochrad um und warum sind Rennautos so flach? Was hält das Auto in der Kurve? Mit spannenden Geschichten zu Autos, Fahrrädern und an-deren Fahrzeugen werden die Kinder an einfache Grundprinzipien der Physik herangeführt. Sie können anhand von einfachen Versuchen selbst erfassen, wie technische Erfindungen, Werkzeuge und Geräte zur Arbeitserleichterung führen. Es werden Fragen aus dem Alltag zu Schwerpunkt, Reibung, Hebelgesetzen und anderem beantwortet.
Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht zum Thema:
Muskelkraftmaschinen | Tierisch...Tretmühle und Hamsterrad: hier klicken
Beispielhafte Exponate und Anregungen zur Vertiefung im Unterricht:
zum Schlitten: hier klicken
zum Lastkarren: hier klicken
zum Fahrrad: hier klicken
zur Kutsche: hier klicken
zum Auto: hier klicken
zum Flaschenzug: hier klicken
ACHTUNG: Das Programm findet im VERKEHRSZENTRUM auf der Schwanthalerhöhe statt.
Bitte zahlen Sie den Eintrittspreis EUR 1.00 pro Schüler*in an der Kasse.
2 Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Physik
120 Min. mit Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM Jgst. 5, MS bis Jgst. 6, RS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/
Deutsches Theatermuseum München
Making Theatre. Wie Theater entsteht
GYM ab Jgst. 10, MS Jgst. 9–10, RS Jgst. 10
Deutsches Theatermuseum München
Making Theatre. Wie Theater entsteht
Die Ausstellung making THEATRE. Wie Theater entsteht des Deutschen Theatermuseums gewährt einen faszinierenden Einblick in den Inszenierungsprozess von Romeo und Julia des Münchner Residenztheaters – von der ersten Idee bis zur finalen Aufführung.
Unterschiedliche thematische Schwerpunktsetzungen für Schulklassenbesuche sind in der Ausstellung möglich. Etwa die Auseinandersetzung mit Romeo und Julia und der aktuellen Inszenierung am Münchner Residenztheaters oder alternativ das Zusammenwirken unterschiedlichster Berufe und Aufgabengebiete – vor und hinter der Bühne – die erst das Gelingen einer Theaterproduktion ermöglichen. Objekte, die direkt aus den Werkstätten des Residenztheaters in die Ausstellung gewandert sind, erzählen dabei von den vielschichtigen Prozessen einer Inszenierung.
Eine Veranstaltung in Kooperation von MPZ, Deutschem Theatermuseum und Münchner Residenztheater
Hinweis: Programm zum Berufsbild Theater ab Jgst. 8 geeignet. Eine vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung mit der Inszenierung von Romeo und Julia, die auch zur Vor- oder Nachbereitung einer Aufführung im Residenztheater gebucht werden kann, empfehlen wir ab Jgst. 10. Die Ausstellung ist darüber hinaus für Theaterklassen/Theater-AGs geeignet.
Ausstellungslaufzeit: 25.06.2025–12.04.2026. Das Schulklassenprogramm ist buchbar ab 08.07.2025
Weitere Informationen zur Ausstellung: hier klicken
Informationen zum Theaterstück Romeo und Julia am Residenztheater: hier klicken
Vorbereitende Workshops zum Besuch einer Vorführung am Residenztheater München bietet das Resi für alle an: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Theater und Film
90 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 10, MS Jgst. 9–10, RS Jgst. 10
- verfügbar
- ab 08.07.2025:
Di, 11.00 - 17.00
Mi, 11.00 - 17.00
Do, 11.00 - 17.00
Fr, 11.00 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Sonderöffnung – 90 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 10, MS Jgst. 9–10, RS Jgst. 10
- verfügbar
- ab 08.07.2025:
Di, 10.00 - 12.00
Mi, 10.00 - 12.00
Do, 10.00 - 12.00
Fr, 10.00 - 12.00
Kosten
80,00 Euro
Start nur um 10.00 Uhr möglich.
Zur Buchung120 Min. mit vertiefenden Praxisteil
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 10, MS Jgst. 9–10, RS Jgst. 10
- verfügbar
- ab 08.07.2025:
Di, 11.00 - 17.00
Mi, 11.00 - 17.00
Do, 11.00 - 17.00
Fr, 11.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Sonderöffnung – 120 Min. mit vertiefenden Praxisteil
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 10, MS Jgst. 9–10, RS Jgst. 10
- verfügbar
- ab 08.07.2025:
Di, 10.00 - 12.30
Mi, 10.00 - 12.30
Do, 10.00 - 12.30
Fr, 10.00 - 12.30
Kosten
100,00 Euro
Start nur um 10.00 Uhr möglich.
Zur BuchungDeutsches Theatermuseum München
Galeriestraße 4a
80539 München
Tel: 089 / 21069128
Fax: 089 / 21069191
www: http://www.deutschestheatermuseum.de/
FC Bayern Museum
Zeitreise Fußball
Fußball ist weit mehr als eine Sportart. Seine Entwicklung steht in engem Zusammenhang mit Gesellschaft, Politik und Geschichte – wie die Historie des FC Bayern aufzeigt.
Thematisiert werden die Umstände der Vereinsgründung im Jahr 1900 gegen den Widerstand der Turnerschaft, die Anfangsjahre mit bereits internationalem Anstrich, die erste Meisterschaft 1932 in wirtschaftlich schwieriger Zeit, die Auswirkungen des NS-Regimes auf die Vereinsmitglieder um den jüdischen Präsidenten Kurt Landauer sowie der Aufstieg in die Bundesliga als Beginn einer großen sportlichen Erfolgsgeschichte. Dass Aspekte wie offene Gesellschaft, Respekt, Teamgeist und Durchhaltevermögen beim FC Bayern von Anfang an eine wichtige Rolle spielten, wird im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.
Der FC Bayern München ist als größter Sportverein der Welt international bekannt. Für einen Verein mit Spielern, Mitgliedern und Fans aus der ganzen Welt sind daher Themen wie Integration und Toleranz elementare Bestandteile. Auch das ist Thema der Führung.
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 28
Mindestgruppengröße: 15 Schüler*innen
Zwei Lehrkräfte/Begleitpersonen sind frei.
Anfahrt:
Das FC Bayern Museum befindet sich in der Allianz Arena. Sie erreichen diese mit der U6, Haltestelle Fröttmaning.
Der Weg zur Allianz Arena ist ausgeschildert. Um das Museum zu erreichen, gehen Sie nach dem Drehkreuz rechts am Stadion entlang. Der Eingang zum FC Bayern Museum ist an den roten Säulen zu erkennen. Bitte planen Sie für den Fußweg von der U-Bahn zur Allianz Arena 20 Minuten ein.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Sport
90 Min.
- geeignet für
- GYM, RS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Kosten
Teilnahme pro Schüler*in: EUR 6,00
Buchung nur über das FC Bayern Museum: hier klicken
120 Min. – inkl. 30 Min. Areanablick
- geeignet für
- GYM, RS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Kosten
Teilnahme pro Schüler*in: EUR 9,00
Buchung nur über das FC Bayern Museum: hier klicken
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054028
Fax: 089 / 20054089
www: www.fcbayern.com/museum/de
FC Bayern Museum
Deutschklassen | Fair Play und Respekt. 1:0 für unser Team
Deutschklasse MS
FC Bayern Museum
Deutschklassen | Fair Play und Respekt. 1:0 für unser Team
Was heißt Fair Play? Wie gehe ich mit Sieg und Niederlage um? Warum ist das Training wichtig? Im FC Bayern Museum im Herzen der Allianz Arena erfahren Kinder und Jugendliche aus Deutschklassen anhand des motivierenden Themas Fußball die Bedeutung von Werten im Miteinander. Gegebenheiten beim Fußball werden auf das Zusammenleben in der Klasse und in der Gesellschaft übertragen und dadurch leichter nachvollziehbar als in „grauer“ Theorie. So eignet sich die Führung für das Thema Kulturelle Bildung/Werteerziehung im Lehrplan der Deutschklassen. Das vom MPZ entwickelte abwechslungsreiche Angebot bezieht kleinere Übungen mit ein, die Themen wie Teamplay, Gleichberechtigung oder Toleranz spielerisch vermitteln helfen. Unterschiedliche, auch sprachfördernde Methoden berücksichtigen alle Teilnehmenden, unabhängig von ihrem Sprachstand.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 28
Anfahrt:
Das FC Bayern Museum befindet sich in der Allianz Arena. Sie erreichen diese mit der U6, Haltestelle Fröttmaning.
Der Weg zur Allianz Arena ist ausgeschildert. Um das Museum zu erreichen, gehen Sie nach dem Drehkreuz rechts am Stadion entlang. Der Eingang zum FC Bayern Museum ist an den roten Säulen zu erkennen. Bitte planen Sie für den Fußweg von der U-Bahn zur Allianz Arena 20 Minuten ein.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Ethik, Sport
120 Min.
- geeignet für
- Deutschklasse MS
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Die Kosten erfragen Sie bitte bei der Anmeldung beim FC Bayern Museum direkt.
Buchung: hier klicken
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054028
Fax: 089 / 20054089
www: www.fcbayern.com/museum/de
FC Bayern Museum
Teamgeist und Toleranz- Auf den Spuren des FC Bayern München
MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
FC Bayern Museum
Teamgeist und Toleranz- Auf den Spuren des FC Bayern München
Im Herzen der Allianz Arena wird einer der erfolgreichsten Klubs der Welt bis ins Detail beleuchtet. In Deutschlands größtem Vereinsmuseum können die jungen Besucher*innen den FC Bayern regelrecht fühlen und erleben. Beim Rundgang durch die Historie des deutschen Rekordmeisters stehen neben den großen Ereignissen seit der Gründung im Jahr 1900 auch Themen wie multikulturelle Zusammenarbeit und Selbstvertrauen im Fokus.
Das abwechslungsreiche Programm wurde gemeinsam mit dem MPZ entwickelt. Es ist ein spannendes, aber gleichermaßen pädagogisch wertvolles Angebot rund um die Themen Toleranz, Integration und gemeinsame Werte, die sich mit Hilfe des Fußballs hervorragend vermitteln lassen.
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 28
Mindestgruppengröße: 15 Schüler*innen
Zwei Lehrkräfte/Begleitpersonen sind frei.
Anfahrt:
Das FC Bayern Museum befindet sich in der Allianz Arena. Sie erreichen diese mit der U6, Haltestelle Fröttmaning.
Der Weg zur Allianz Arena ist ausgeschildert. Um das Museum zu erreichen, gehen Sie nach dem Drehkreuz rechts am Stadion entlang. Der Eingang zum FC Bayern Museum ist an den roten Säulen zu erkennen. Bitte planen Sie für den Fußweg von der U-Bahn zur Allianz Arena 20 Minuten ein.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Sport
120 Min.
- geeignet für
- MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Kosten
Teilnahme pro Schüler*in: EUR 6,00
Buchung nur über das FC Bayern Museum: hier klicken
150 Min. – ink. 30 Min. Arenablick
- geeignet für
- MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Kosten
Teilnahme pro Schüler*in: EUR 9,00
Buchung nur über das FC Bayern Museum: hier klicken
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054028
Fax: 089 / 20054089
www: www.fcbayern.com/museum/de
FC Bayern Museum
Fußball früher und heute
Welche Sportart war früher viel beliebter als Fußball? Wie sahen die alten Trikots aus? Wie haben sich die Pokale im Lauf der Zeit verändert?
Anhand eines Museumskoffers mit alten Sportutensilien erkunden wir die Welt des Fußballs rund um den FC Bayern und bekommen ein Gespür für den Wandel der Zeit..
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 28
Mindestgruppengröße: 15 Kinder.
Zwei Lehrkräfte/Begleitpersonen sind frei.
Anfahrt:
Das FC Bayern Museum befindet sich in der Allianz Arena. Sie erreichen diese mit der U6, Haltestelle Fröttmaning.
Der Weg zur Allianz Arena ist ausgeschildert. Um das Museum zu erreichen, gehen Sie nach dem Drehkreuz rechts am Stadion entlang. Der Eingang zum FC Bayern Museum ist an den roten Säulen zu erkennen. Bitte planen Sie für den Fußweg von der U-Bahn zur Allianz Arena 20 Minuten ein.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Sport
90 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 2
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Kosten
Teilnahme pro Schüler*in: EUR 6,00
Buchung nur über das FC Bayern Museum: hier klicken
120 Min. – inkl. 30 Min. Areanablick
- geeignet für
- GS ab Jgst. 2
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Kosten
Teilnahme pro Schüler*in: EUR 9,00
Buchung nur über das FC Bayern Museum: hier klicken
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054028
Fax: 089 / 20054089
www: www.fcbayern.com/museum/de
FC Bayern Museum
Der FC Bayern und der Nationalsozialismus
Bereits die Entstehungsgeschichte des FC Bayern im Jahr 1900 begründet die von Internationalität und Toleranz geprägte Tradition des heute größten Fußballvereins der Welt. Der Aufstieg und die Durchsetzung des nationalsozialistischen Regimes trafen den FC Bayern mit seinem jüdischen Präsidenten Kurt Landauer hart. Mit Arbeitsmappen und Rollenspielen wird die Geschichte von den Schülerinnen und Schülern lebendig sowie weitgehend selbstständig erarbeitet und am Ende präsentiert.
Termine auf Anfrage, nach Verfügbarkeit auch in den Schulferien.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Kontakt und Anmeldung: schulklassen-museum@fcbayern.com, Tel.: 0 89 / 20 05-40 28
Mindestgruppengröße: 15 Schüler*innen.
Zwei Lehrkräfte/Begleitpersonen sind frei.
Anfahrt:
Das FC Bayern Museum befindet sich in der Allianz Arena. Sie erreichen diese mit der U6, Haltestelle Fröttmaning.
Der Weg zur Allianz Arena ist ausgeschildert. Um das Museum zu erreichen, gehen Sie nach dem Drehkreuz rechts am Stadion entlang. Der Eingang zum FC Bayern Museum ist an den roten Säulen zu erkennen. Bitte planen Sie für den Fußweg von der U-Bahn zur Allianz Arena 20 Minuten ein.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Sport
90 Min.
- geeignet für
- GYM Jgst. 7–10, RS Jgst. 7–10
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Kosten
Teilnahme pro Schüler*in: EUR 6,00
Buchung nur über das FC Bayern Museum: hier klicken
120 Min. – inkl. 30 Min. Areanablick
- geeignet für
- GYM Jgst. 7–10, RS Jgst. 7–10
- verfügbar
- Mo, 09.30 - 15.30
Di, 09.30 - 15.30
Mi, 09.30 - 15.30
Do, 09.30 - 15.30
Fr, 09.30 - 15.30
Kosten
Teilnahme pro Schüler*in: EUR 9,00
Buchung nur über das FC Bayern Museum: hier klicken
FC Bayern Museum
Allianz Arena, Ebene 3, Werner-Heisenberg-Allee 25
80939 München
Tel: 089 / 20054028
Fax: 089 / 20054089
www: www.fcbayern.com/museum/de
Geologisches Museum München
Welcher Stein ist das? Gesteinspraktikum für Schulklassen
BS, FöS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Geologisches Museum München
Welcher Stein ist das? Gesteinspraktikum für Schulklassen
Die Schülerinnen und Schüler erlernen grundlegende Methoden der Gesteinsbestimmung und können diese an der Gesteinssammlung des Museums gleich ausprobieren.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Geologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Steintechnik

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
150,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 47
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Geologisches Museum München
Vulkane. Fenster in das Innere der Erde
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Geologisches Museum München
Vulkane. Fenster in das Innere der Erde
Im Museum und mit Experimenten erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über Vulkane, ihre Mechanismen und Gefahren.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Geologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Steintechnik

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 18.00
Di, 08.00 - 18.00
Fr, 08.00 - 18.00
Kosten
150,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 47
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Geologisches Museum München
Bayerns steinige Geschichte
In den Gesteinen unter unseren Füßen steckt Bayerns spannende Erdgeschichte. Vergangene Landschaften wie Wüsten, tropische Ozeane, aber auch Meteoriteneinschläge haben ihre Spuren in den Gesteinen hinterlassen. Was Bayern in den Jahrmillionen seiner Vergangenheit erlebt hat, erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig im Museum unter Anleitung anhand von Gesteinen, geologischen Karten und der Dauerausstellung "Bayerns steinige Geschichte".
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Achtung: Das Geologische Museum hat leider keinen barrierefreien Zugang!
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS Jgst. 4, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.00
Di, 09.00 - 16.00
Mi, 09.00 - 16.00
Do, 09.00 - 16.00
Fr, 09.00 - 16.00
Kosten
150,00 Euro
Geologisches Museum München
Luisenstraße 37
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 47
Fax: 089 / 21 80-65 14
www: http://www.palmuc.org