Botanischer Garten München-Nymphenburg
Programm für Deutschklassen: Ehemals fremde Gewürze – jetzt nicht mehr wegzudenken
BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Programm für Deutschklassen: Ehemals fremde Gewürze – jetzt nicht mehr wegzudenken
Bei einem Rundgang durch die Nutzpflanzenabteilung gehen wir auf einige ehemals fremde Gewürze, wie z. B. Petersilie, Dill, Liebstöckel oder Basilikum, und ihre Nutzung ein.
buchbar Mitte Mai bis September
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch

120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Mai bis September
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Programm für Deutschklassen: Welcher Baum ist das? Laubbäume im Park und im Wald
BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Programm für Deutschklassen: Welcher Baum ist das? Laubbäume im Park und im Wald
Welche Laubbäume kommen bei uns vor? Während eines Rundgangs betrachten wir ihre Blätter und gehen auf ihre Erkennungszeichen ein. Im Praxisteil gestalten die Kinder und Jugendlichen ein Poster eines Baumes mit diversen Blättern.
buchbar Mitte Mai bis Oktober
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BIK, BS, BVJ, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Nur buchbar im Zeitraum Mai bis Oktober
Zur BuchungBotanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Programm für Deutschklassen: Tanne? Fichte? Oder Kiefer? Nadelbäume im Park und im Wald
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Programm für Deutschklassen: Tanne? Fichte? Oder Kiefer? Nadelbäume im Park und im Wald
Bei der Führung durch den Baumgarten, das Arboretum, beschäftigen wir uns mit heimischen Nadelbäumen als Teil des Ökosystems Wald.
Im Praxisteil wird ein Pop-up mit Nadelbäumen gestaltet.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Deutsch, Holztechnik

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Programm für Deutschklassen: Der Teich als Lebensraum – Pflanzen am und im Wasser (Mai - Oktober)
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Programm für Deutschklassen: Der Teich als Lebensraum – Pflanzen am und im Wasser (Mai - Oktober)
Bei einem Rundgang durch den Botanischen Garten betrachten wir den Teich als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Angesprochen werden Pflanzen am und im Wasser, einige Tierarten und die Eigenschaften von Wasser allgemein. Im praktischen Teil der Veranstaltung untersuchen wir Wasserproben mit dem Binokular.
Mai bis Oktober
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Deutsch

180 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Rundgang durch den Botanischen Garten
BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Rundgang durch den Botanischen Garten
Im Überblick, mit Hervorhebung von aktuellen Besonderheiten, lernen die Schülerinnen und Schüler den Botanischen Garten kennen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik

60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
90 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Führungsthema nach Wunsch
BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Führungsthema nach Wunsch
Führungsthema nach Wunsch.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.

60 Min.
- geeignet für
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
45,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
90 Min.
- geeignet für
- Deutschklasse GS, Horte
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
120 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
105,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
180 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
120,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
240 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel: 089 / 17861-350 /-310
Fax: 089 / 17861-340
www: www.botmuc.de
Deutsches Jagd- und Fischereimuseum
Führungen im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum
Das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum bietet ein spannendes Programm für Kinder und Jugendliche an. Die Führungen orientieren sich am Lehrplan für Grundschulen und eignen sich für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse. Für höhere Jahrgangsstufen ab der 6. Klasse bietet das Museum außerdem eine Artenschutzführung mit dem Artenschutzkoffer des WWF an. Alle Führungen sind individuell buchbar.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Museums: hier klicken oder auf Facebook. Tel.: 0 89 / 22 05 22; Fax: 0 89 / 2 90 40 37; Anmeldung über info@jagd-fischerei-museum.de
Deutsches Jagd- und Fischereimuseum
Neuhauser Straße 2
80331 München
Tel: 089 / 22 05 22
Fax: 089 / 2 90 40 37
www: www.jagd-fischerei-museum.de
Deutsches Museum
MusPad: Venus – Aphrodite
Weitere Museen:- Staatliche Antikensammlungen
- Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
BS, GYM, MS, RS
Deutsches Museum
MusPad: Venus – Aphrodite
Weitere Museen:- Staatliche Antikensammlungen
- Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Wer oder was ist Venus? Eine Göttin? Ein Planet? Ein Damenrasierer? Und wo finden wir sie? Die Namen von antiken Gottheiten (und nicht nur sie) machen oft eine erstaunliche Karriere. Am Beispiel der Venus wollen wir eine davon nachverfolgen.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum Herunterladen des MusPads. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein, Natur und Technik, Physik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Geschichte
45 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 08.30 - 18.00
Di, 08.30 - 18.00
Mi, 08.30 - 18.00
Do, 08.30 - 18.00
Fr, 08.30 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
MusPad: Schätzen und messen
Wir schätzen und messen Längen und Gewichte von Alltagsdingen und beschäftigen uns damit, wie früher gemessen und gewogen wurde. Wie entstanden die ersten Landkarten und wie sehen sie heute aus?
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum Herunterladen des MusPads. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Mathematik, Natur und Technik
60 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, MS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Museum online – Expertengespräche mit MusPad
Das MPZ hat zu ausgewählten Themen „MusPads“ mit Bildern, Filmen, Tonspuren, Links oder Anleitungen zu praktischen Arbeiten entwickelt. Die Klassen können im gewählten MusPad zwei Wochen vorab kommentieren, Fragen stellen oder beantworten oder einzelne Elemente liken. Im anschließenden Expertengespräch behandelt eine Museumspädagogin / ein Museumspädagoge per Videokonferenz mit der Klasse relevante Inhalte des jeweiligen MusPads und gibt weiterführende Informationen.
Buchbare Themen:
Venus – Aphrodite (MS, RS, GYM): hier klicken
Messen und schätzen (GS, MS): hier klicken
Nachhaltigkeit – unsere Spuren auf der Erde (MS, RS, Gym, BS): hier klicken
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
MusPad: Nachhaltigkeit – unsere Spuren auf der Erde
Weitere Museen:- Münchner Stadtmuseum
- Pinakothek der Moderne – Design
BS, GYM, MS, RS
Deutsches Museum
MusPad: Nachhaltigkeit – unsere Spuren auf der Erde
Weitere Museen:- Münchner Stadtmuseum
- Pinakothek der Moderne – Design
Wir alle essen, wohnen, kaufen ein und reisen. Jeder verbraucht dabei Rohstoffe und Energie, produziert Müll und Abgase. Das hat Auswirkungen auf unsere Umwelt und das Klima. In diesem digitalen Angebot erfahren wir mehr über „Unsere Spuren auf der Erde“ und was die Themen Mobilität & Energie, Ernährung & Verpackung, Konsum & Freizeit, sowie Wohnen & Bauen damit zu tun haben. Anhand von Museumsexponaten aus unterschiedlichen Museen (Deutsches Museum, Münchner Stadtmuseum, Pinakothek der Moderne – Design) blicken wir in diese Bereiche und lernen dabei, wie wir alle nachhaltiger leben können.
Die Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Für die Vorbereitung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Termin des Expertengesprächs den Link zum Herunterladen des MusPads. Für die Nacharbeit ist der Zugang noch eine Woche nach dem Expertengespräch möglich.
Technische Voraussetzung: Videokonferenz-Programm. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen erfolgt die Videokonferenz über das Konferenzsystem der Schule.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Biologie, Ethik, Geografie, Natur und Technik, Physik, Religionslehre, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Ethik, Religionslehre, Sozialkunde
45 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
90 Min. Expertengespräch mit MusPad
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Physik zum Anfassen
Wie kann ich schwere Sachen leichter heben? Wann fällt ein Turm um und warum sind Rennautos so flach? In der Mechanik-Abteilung werden die Kinder spielerisch an einfache Grundprinzipien der Physik herangeführt und können vieles anhand der aufgebauten Versuche selbst erfassen.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Physik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM Jgst. 5, Horte, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Förderschulen und Inklusionsklassen
- geeignet für
- GS, GYM Jgst. 5, Horte, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Diese Veranstaltung wird auch für Kinder und Jugendliche aus Förderzentren und Förderschulen, aus Kooperations- und Inklusionsklassen sowie aus schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE) angeboten. Weitere Informationen: hier klicken
Zur BuchungDeutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Physik im Alltag: Mechanik
In der Mechanik-Abteilung können die Schülerinnen und Schüler auf anschauliche Weise Grundgesetze der Mechanik der festen Körper verstehen lernen. Dabei werden viele Fragen aus dem Alltag zu Schwerpunkt, Reibung, Hebelgesetzen und anderem beantwortet.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Natur und Technik, Physik
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Deutsch, Englisch, Ethik, Religionslehre, Sozialkunde
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Wie entsteht ein Blitz? Wie wird Strom gemessen?
FöS, GS, GYM Jgst. 5, Horte, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5
Deutsches Museum
Wie entsteht ein Blitz? Wie wird Strom gemessen?
Erste Einführung in die Welt der Elektrizität, mit praktischen Beispielen aus dem Alltag und Experimenten zur Messung von Strom.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Physik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM Jgst. 5, Horte, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Orientierung und Kompass
Wie können wir eine Landkarte oder einen Plan lesen? In der Führung wird anschaulich gezeigt, wie Land vermessen wird, woher man weiß, wie hoch ein Berg ist und wie diese Höhe auf einer Karte dargestellt ist. Im Anschluss erfahren wir, wie ein Kompass funktioniert.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Erdkunde, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
120 Min.
- geeignet für
- GS, GYM Jgst. 5, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Spannung mit Strom
Warum stehen uns manchmal „die Haare zu Berge“, und seit wann kennt man die Elektrizität? In der Physik-Abteilung des Deutschen Museums finden wir Antworten auf diese Fragen. Im Praxisteil messen die Schülerinnen und Schüler Strom, Spannung und Widerstand unter verschiedenen Bedingungen.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Physik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GYM bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Unser Sonnensystem
Geheimnisvolles Weltall: Erde und Mond sowie die Sonne und die anderen Planeten unseres Sonnensystems werden, angepasst an die Altersgruppe, vorgestellt und viele Naturphänomene anschaulich erklärt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
Für Förderschulen und Inklusionsklassen
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Diese Veranstaltung wird auch für Kinder und Jugendliche aus Förderzentren und Förderschulen, aus Kooperations- und Inklusionsklassen sowie aus schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE) angeboten. Weitere Informationen: hier klicken
Zur Buchung120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 6, Horte, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Das Universum
Das Licht der Sterne berichtet über das Alter, den Aufbau und die Geschichte unseres Sonnensystems und des Universums, denn im Licht unserer Sonne und anderer Sterne sind Farben und aufschlussreiche Linien verborgen.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Physik
90 Min.
- geeignet für
- GYM Jgst. 8, GYM Jgst. 9, RS Jgst. 8, RS Jgst. 9
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
120 Min.
- geeignet für
- GYM Jgst. 8, GYM Jgst. 9, RS Jgst. 8, RS Jgst. 9
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Wie viel Uhr ist es? Sonnenuhren und andere Zeitmesser
GS, GYM Jgst. 5, Horte, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5
Deutsches Museum
Wie viel Uhr ist es? Sonnenuhren und andere Zeitmesser
In dieser Führung wird das Prinzip der Sonnenuhren anschaulich erklärt und ein Überblick über verschiedene Uhrentypen in der Abteilung Zeitmessung und im Sonnenuhrengarten gegeben. Im Praxisteil fertigen die Schülerinnen und Schüler eine eigene Sonnenuhr.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM Jgst. 5, Horte, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Für Förderschulen und Inklusionsklassen
- geeignet für
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Sa, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Diese Veranstaltung wird auch für Kinder und Jugendliche aus Förderzentren und Förderschulen, aus Kooperations- und Inklusionsklassen sowie aus schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE) angeboten. Weitere Informationen: hier klicken
Zur BuchungDeutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Die Zelle – der Grundbaustein der Lebewesen
Was ist im Zellkern? Was macht ein Mitochondrium? Was passiert, wenn wir einen Sonnenbrand bekommen? Im „Zellwald“ des Deutschen Museums und in der begehbaren Zelle betrachten wir die verschiedenen Formen von Zellen, ihre Aufgaben im Körper und die Zellbestandteile.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Natur und Technik
90 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
120 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Im Salzbergwerk – das Gold aus der Tiefe
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Deutsches Museum
Im Salzbergwerk – das Gold aus der Tiefe
Früher wurde Salz mit Gold aufgewogen. Warum war es im Leben der Menschen so wichtig, und welche Rolle spielte es für die Stadt München? Im Bergwerk des Deutschen Museums suchen wir Antworten auf diese Fragen.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
90 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Glas – Konsum und Nachhaltigkeit
Anhand von Glas wird gezeigt, wie sich der Konsum vieler Güter durch die Massenproduktion gesteigert hat. Wir diskutieren die Auswirkungen auf die Umwelt und wie wir nachhaltig mit gebrauchten Dingen umgehen können. Wegwerfen, recyceln oder mehrfach verwenden?
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Haushalt und Ernährung, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
120 Min.
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Konsum und ökologischer Fußabdruck
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 8
Deutsches Museum
Konsum und ökologischer Fußabdruck
Wie verlief in unserer Industriegesellschaft die Entwicklung vom Handwerk zur Massenproduktion? Welche Chancen und Gefahren sind mit dem technologischen Fortschritt verbunden? Wie ist ein umweltschonender Umgang mit den begrenzten Ressourcen möglich? Am Beispiel von Metallgewinnung wird über Nachhaltigkeit und Konsumverhalten reflektiert.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Chemie, Geografie, Wirtschaft und Recht
- Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
65,00 Euro
Diese Veranstaltung ist bis auf Weiteres kostenfrei.
Zur BuchungDeutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Mittelschulprogramm: Grundlagen der Mechanik für die 7. Klasse
Wie kann man schwere Lasten leichter heben, und warum fallen wir nicht von der Erde herunter? Warum dreht sich ein Schlittschuhläufer schneller, wenn er die Arme eng an den Körper zieht? Rhythmisiert und handlungsorientiert werden die im Lehrplan aufgeführten Themen zur Mechanik anschaulich behandelt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Physik
90 Min.
- geeignet für
- MS Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Mittelschulprogramm: Umgang mit Elektrizität für die 7. Klasse
Warum „stehen die Haare zu Berge“, wenn wir mit einem Luftballon daran reiben? Und seit wann kennt man die Elektrizität? Rhythmisiert und handlungsorientiert werden die im Lehrplan aufgeführten Themen zur Elektrizität anschaulich behandelt. Im Praxisteil messen die Schülerinnen und Schüler Strom, Spannung und Widerstand unter verschiedenen Bedingungen.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Physik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- MS Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Mittelschulprogramm: Wie hoch? Wie schwer? Wie lang?
Bei einem Rundgang durch das Museum werden Längen und Raumhöhen erst geschätzt und dann gemessen. Dabei berechnen wir Flächen, Durchschnittsgewichte und den Maßstab einer Vergrößerung.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Mathematik, Natur und Technik
120 Min.
- geeignet für
- MS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.45
Di, 09.00 - 16.45
Mi, 09.00 - 16.45
Do, 09.00 - 16.45
Fr, 09.00 - 16.45
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Mittelschulprogramm: Unser Sonnensystem
Woher wissen wir, dass die Erde sich um die Sonne dreht? Wie viele Sonnen gibt es? In Anlehnung an den Lehrplan werden die Kugelgestalt der Erde und unseres Mondes sowie ihre Stellung im Sonnensystem, die Entstehung von Tag und Nacht, und die weiteren Planeten unseres Sonnensystems wie auch die Sonne behandelt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Natur und Technik
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- MS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Mittelschulprogramm: Glas – Konsum und Nachhaltigkeit
Anhand von Glas wird gezeigt, wie sich der Konsum vieler Güter durch die Massenproduktion gesteigert hat. Wir diskutieren die Auswirkungen auf die Umwelt und wie wir nachhaltig mit gebrauchten Dingen umgehen können. Wegwerfen, recyceln oder mehrfach verwenden?
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Haushalt und Ernährung
120 Min.
- geeignet für
- MS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Mittelschulprogramm: Reise in den Mikrokosmos – die Zelle
Wie sehen die Zellen in unserem Körper aus? Wie schützen wir uns vor Bakterien und Viren? Und was passiert, wenn wir einen Sonnenbrand bekommen? Im „Zellwald“ betrachten wir die verschiedenen Formen von Zellen, ihre Aufgaben im Körper und ihre Bestandteile.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie
90 Min.
- geeignet für
- MS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
65,00 Euro
120 Min.
- geeignet für
- MS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
85,00 Euro
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de
Deutsches Museum
Programm für Deutschklassen: Unser Sonnensystem
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
Deutsches Museum
Programm für Deutschklassen: Unser Sonnensystem
Wie entstehen Tag und Nacht, und warum gibt es verschiedene Jahreszeiten? Welche Planeten drehen sich mit der Erde um die Sonne? In der Astronomie-Abteilung des Deutschen Museums finden wir Antworten auf diese Fragen.
Falls Ihre Schule eine eigene Schulmitgliedschaft des Deutschen Museums besitzt, bringen Sie bitte Ihre Schulmitgliedschaftskarte zur Führung mit.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik
- Berufliche Schulen: Deutsch
120 Min.
- geeignet für
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de