Loading…

Deutsches Museum

Druckwerkstatt

GS ab Jgst. 3, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7

Deutsches Museum

Druckwerkstatt

Selbst Druckerzeugnisse herstellen und verschiedene Schriften ausprobieren, das ist Teil des Workshops „Druckwerkstatt“. In der Ausstellung „Bild Schrift Codes“ erfahren die Schüler*innen mehr über die Drucktechnik, insbesondere über die Verbreitung gedruckter Medien durch Gutenbergs Erfindung, sowie die Veränderungen der Druckprozesse durch den technischen Fortschritt.

Bitte beachten: Ihre Buchung kann FRÜHESTENS 4 Wochen vor dem Termin bestätigt werden.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Die Führungsgebühr UND der ermäßigte Eintritt müssen direkt an den/ die Referent*in gezahlt werden.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Werken

 

120 Min.
geeignet für
GS ab Jgst. 3, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
85,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Robotik – erstes Programmieren mit Beebots

Deutsches Museum

Robotik – erstes Programmieren mit Beebots

Was macht einen Roboter aus und wie wird er zum „Leben“ erweckt? In der Ausstellung Robotik entdecken die SchülerInnen verschiedene Roboter, von Spielzeugen bis zu Industrierobotern. Mit einfach programmierbaren Mini-Robotern, den Beebots, lernen sie anschließend spielerisch eigene Programme zu schreiben, um ihren Roboter über einen Parcours zu steuern.

Bitte beachten: Ihre Buchung kann FRÜHESTENS 4 Wochen vor dem Termin bestätigt werden.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Die Führungsgebühr UND der ermäßigte Eintritt müssen direkt an den/ die Referent*in gezahlt werden.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Mathematik

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
85,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Robotik – Programmieren mit Ozobots

MS, RS

Deutsches Museum

Robotik – Programmieren mit Ozobots

Was macht einen Roboter aus und wie wird er zum „Leben“ erweckt? In der Ausstellung Robotik entdecken die SchülerInnen, was Roboter ausmacht: Wie sehen sie aus? Welche Aufgaben übernehmen sie? Und was brauchen sie dafür? Die SchülerInnen lernen verschiedene Roboter kennen, von Industrierobotern bis hin zu Servicerobotern. Mit einfach programmierbaren Mini-Robotern, den Ozobots, lernen sie anschließend spielerisch eigene Programme zu schreiben, um ihren Roboter Aufgaben lösen zu lassen.

Bitte beachten: Ihre Buchung kann FRÜHESTENS 4 Wochen vor dem Termin bestätigt werden.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Die Führungsgebühr UND der ermäßigte Eintritt müssen direkt an die Referent*in gezahlt werden.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Natur und Technik, Physik

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
MS, RS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
85,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Wie fliegt ein Flugzeug?

GS Jgst. 1–2, Horte

Deutsches Museum

Wie fliegt ein Flugzeug?

In der Luftfahrthalle gehen die Kinder den Fragen nach: Was braucht ein Flugzeug, damit es fliegen kann? Wie müssen Flügel aussehen? Was braucht man um ein Flugzeug in die Luft zu bekommen? Wie haben Flugpioniere ihre Flieger verbessert? Im Anschluss bauen wir verschiedene Fluggeräte, testen und verbessern sie.

Bitte beachten: Ihre Buchung kann FRÜHESTENS 4 Wochen vor dem Termin bestätigt werden.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Die Führungsgebühr UND der ermäßigte Eintritt müssen direkt an die Referent*in gezahlt werden.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GS Jgst. 1–2, Horte
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30

Kosten
85,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Radioaktivität

GYM Jgst. 8–11, MS Jgst. 8–9, RS ab Jgst. 8

Deutsches Museum

Radioaktivität

Was ist Radioaktivität? Wie funktionieren Geigerzähler? Was strahlt alles? Von Halbwertzeit bis Radioaktiven Zerfall, in dieser Führung dreht sich alles um die Atomphysik. Nach dem Besuch der Ausstellung können die SuS dann selbst mit dem Geigerzähler Stoffe untersuchen und Messungen anstellen. Das Programm eignet sich als Einstieg in das Thema.

Bitte beachten: Ihre Buchung kann FRÜHESTENS 4 Wochen vor dem Termin bestätigt werden.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Die Führungsgebühr UND der ermäßigte Eintritt müssen direkt an den/ die Referent*in gezahlt werden.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Physik

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GYM Jgst. 8–11, MS Jgst. 8–9, RS ab Jgst. 8
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30

Kosten
85,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Tinkering Lichtwege – Kettenreaktion mit Licht

GYM bis Jgst. 8, MS bis Jgst. 9, RS bis Jgst. 8

Deutsches Museum

Tinkering Lichtwege – Kettenreaktion mit Licht

Die wörtliche Übersetzung von Tinkerung ins Deutsche heißt 'tüfteln'. Tinkering liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass Lernen am besten über Ausprobieren funktioniert. Lichtwege ist ein Programm zum Thema Optik. Die Jugendlichen sollen dabei mit optischen Phänomenen experimentieren und mit Licht spielerisch umgehen. Ziel ist es einen Lichtstrahl über mehrere Tische von Gruppe zu Gruppe weiterzuleiten. Eine Kettenreaktion mit Licht, die die ganze Klasse zusammen bringt. Eine Besonderheit dieses Schulklassenprogramms – es wird keine Ausstellung besucht. Die SuS arbeiten die ganze Zeit an der Kettenreaktion.

Bitte beachten: Ihre Buchung kann FRÜHESTENS 4 Wochen vor dem Termin bestätigt werden.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Die Führungsgebühr UND der ermäßigte Eintritt müssen direkt an den/ die Referent*in gezahlt werden.

  • Allgemeinbildende Schulen: Natur und Technik, Physik

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GYM bis Jgst. 8, MS bis Jgst. 9, RS bis Jgst. 8
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
85,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Gesund sein?

GYM Jgst. 8–10

Deutsches Museum

Gesund sein?

Lassen sich „Gesundheit“ und „Krankheit“ wirklich so klar voneinander abgrenzen? Ist Gesundheit ein Zustand? Wovon hängt es ab, ob wir uns gesund oder krank fühlen? In der Ausstellung Gesundheit sammeln die Schüler*innen Eindrücke und Wissen, um anschließend gemeinsam über diese Fragen zu diskutieren.

Bitte beachten: Ihre Buchung kann FRÜHESTENS 4 Wochen vor dem Termin bestätigt werden.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Die Führungsgebühr UND der ermäßigte Eintritt müssen direkt an den/ die Referent*in gezahlt werden.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

 

120 Min
geeignet für
GYM ab Jgst. 9, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 9
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
85,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Wie kommt mein Frühstück auf den Teller?

GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6

Deutsches Museum

Wie kommt mein Frühstück auf den Teller?

Na klar – die Hühner legen das Frühstücksei, die Milch kommt von der Kuh und das Getreide für das Brot kommt vom Feld und das alles können wir im Supermarkt kaufen. Aber was braucht eine Pflanze eigentlich zum Wachsen, wie wird aus Milch Käse und wie viel Platz hat ein Huhn? Diesen und vielen weiteren spannenden Zusammenhängen können die SchülerInnen in der Ausstellung „Landwirtschaft und Ernährung“ auf den Grund gehen.

Bitte beachten: Ihre Buchung kann FRÜHESTENS 4 Wochen vor dem Termin bestätigt werden.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Die Führungsgebühr UND der ermäßigte Eintritt müssen direkt an den/ die Referent*in gezahlt werden.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

 

120 Min.
geeignet für
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
85,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Mathe ganz anders

Deutsches Museum

Mathe ganz anders

Mathe ist nicht nur Rechnen mit Zahlen, sondern Mathe ist noch sehr viel mehr. Was sind Mustern, Formen, Körper und Größen. Wie kann man herausfinden, welche Süßigkeit in der Klasse am liebsten gegessen wird?
Lasst uns zusammen Mathe anders erleben - und das neue Mathematische Kabinett entdecken.

Bitte beachten: Ihre Buchung kann FRÜHESTENS 4 Wochen vor dem Termin bestätigt werden.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Die Führungsgebühr UND der ermäßigte Eintritt müssen direkt an die Referent*in gezahlt werden.

  • Allgemeinbildende Schulen: Mathematik

 

120 Min.
geeignet für
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30

Kosten
85,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Sinnsationell - Sinne und mehr

Deutsches Museum

Sinnsationell - Sinne und mehr

Wie sehen wir? Was hören wir? Wo fühlen wir? Mit unseren Sinnen nehmen wir Eindrücke aus unserer Umwelt wahr. Wir schauen ins Ohr, auf unsere Augen und unter die Haut. Was können wir machen, wenn unsere Sinne nicht mehr funktionieren? Die Schülerinnen und Schüler entdecken wir die Welt der Sinne in der Ausstellung Gesundheit. Und testen ihre Sinne.

Bitte beachten: Ihre Buchung kann FRÜHESTENS 4 Wochen vor dem Termin bestätigt werden.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Die Führungsgebühr UND der ermäßigte Eintritt müssen direkt an den/ die Referent*in gezahlt werden.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

 

120 Min.
geeignet für
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30

Kosten
85,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Wasserwerkstatt

GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 6, MS Jgst. 5–6, RS bis Jgst. 6

Deutsches Museum

Wasserwerkstatt

Im Ausstellungsbereich Wasserbau erkunden die Schülerinnen und Schüler in kleinen Teams verschiedene Aspekte der Nutzung von Wasser durch den Menschen: Wie gelangt es als Trinkwasser in die Häuser? Wie kann
es zum Transport genutzt werden und welche Eingriffe in Flüsse und Landschaft sind damit verbunden? Anschließend erforschen sie durch Experimente die Eigenschaften von Wasser: Oberflächenspannung, Auftrieb, Wasserdruck und Kapillarität.

Bitte beachten: Ihre Buchung kann FRÜHESTENS 4 Wochen vor dem Termin bestätigt werden.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Die Führungsgebühr UND der ermäßigte Eintritt müssen direkt an den/ die Referent*in gezahlt werden.

  • Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

 

120 Min.
geeignet für
GS ab Jgst. 2, GYM bis Jgst. 6, MS Jgst. 5–6, RS bis Jgst. 6
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30

Kosten
85,00 Euro

Kein Ticketkauf nötig

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Wie hält eine Brücke? Wie steht eine Mauer?

GS

Deutsches Museum

Wie hält eine Brücke? Wie steht eine Mauer?

In der Ausstellung Brückenbau schauen wir uns verschiedene Brückenmodelle an. Welche Werkzeuge und Materialien werden gebraucht, um eine Brücke zu bauen? Sahen Brücken früher anders aus als heute? Hinterher probieren die Kinder selbst aus: Wie baue ich eine stabile Mauer? Welche Materialien eignen sich zum Brückenbau?

Bitte beachten: Ihre Buchung kann FRÜHESTENS 4 Wochen vor dem Termin bestätigt werden.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Die Führungsgebühr UND der ermäßigte Eintritt müssen direkt an den/ die Referent*in gezahlt werden.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

 

120 Min
geeignet für
GS
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
85,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Brückenbau: Kräfte und ihre Wirkung

GYM bis Jgst. 9, MS bis Jgst. 9, RS bis Jgst. 9

Deutsches Museum

Brückenbau: Kräfte und ihre Wirkung

Welche Kräfte spielen beim Brückenbau eine Rolle? Und welche Brückentypen gibt es eigentlich? Wir nehmen euch mit in unsere Ausstellung Wasser- und Brückenbau. In der Ausstellung steht eine große begehbare Besucherbrücke und eine Vielzahl von detailgetreu gestalteten Brückenmodellen – die geben einen Eindruck davon, wie Brücken gebaut sein können. Im Praxisteil konstruieren und tinkern die Schüler*innen selbst Brücken.

Bitte beachten: Ihre Buchung kann FRÜHESTENS 4 Wochen vor dem Termin bestätigt werden.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Die Führungsgebühr UND der ermäßigte Eintritt müssen direkt an den/die Referent*in gezahlt werden.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Natur und Technik, Physik, Technisches Zeichnen

 

120 Min.
geeignet für
GYM bis Jgst. 9, MS bis Jgst. 9, RS bis Jgst. 9
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30

Kosten
85,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Blick in den Körper - Herz und Bewegung

GYM bis Jgst. 9, MS bis Jgst. 9, RS Jgst. 5–9

Deutsches Museum

Blick in den Körper - Herz und Bewegung

Was hält meinen Körper aufrecht? Wozu brauche ich Gelenke? Welche Aufgaben übernimmt das Herz? Und woher weiß man das alles eigentlich? In der Ausstellung Gesundheit wagen wir ein Blick in den menschlichen Körper und schauen uns Skelett, Bewegungsapparat und Herz ganz genau an. Dabei entdecken wir die interessanten Methoden, die Medizinerinnen und Mediziner nutzen, um unseren Körper zu „durchleuchten“ und probieren auch selbst verschiedene Untersuchungsmethoden aus – vom Blutdruckgerät bis zum Oximeter.

Bitte beachten: Ihre Buchung kann FRÜHESTENS 4 Wochen vor dem Termin bestätigt werden.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Die Führungsgebühr UND der ermäßigte Eintritt müssen direkt an den/ die Referent*in gezahlt werden.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Natur und Technik

 

120 Min.
geeignet für
GYM bis Jgst. 9, MS bis Jgst. 9, RS Jgst. 5–9
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30

Kosten
85,00 Euro

Kein Ticketkauf nötig

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Nachhaltig modisch

GYM bis Jgst. 8, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8

Deutsches Museum

Nachhaltig modisch

Was hat Mode mit Chemie zu tun – und was mit unserer Umwelt? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in der Ausstellung Chemie nach.
Dabei entdecken sie verschiedene Materialien, die zur Herstellung von Kleidung verwendet werden, lernen den Weg kennen, den ein Kleidungsstück von der Fasergewinnung bis zur Recycling-Tonne zurücklegt, und vergleichen die modernen Textilien, die eine Bergsteigerin von heute mit sich trägt, mit denen, die ein Bergsteiger vor 100 Jahren trug. Dabei stehen die Eigenschaften und der Einfluss dieser Materialien auf die Umwelt im Vordergrund. Bei der Arbeit an Stationen im zweiten Teil des Programms steht die Frage im Fokus, welche Rolle wir selbst spielen können, um unsere Mode nachhaltig zu gestalten: Sei es durch die Entscheidung beim Kauf für „Fair Fashion“- Labels, durch Upcycling oder die richtige Pflege.
Das Programm entstand im Rahmen des Projekts „Partizipative Entwicklung von Schulklassenprogrammen“ in Zusammenarbeit des Deutschen Museum und der Umweltakademie e.V., gefördert von der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung. Im Rahmen von 3 Projekttagen wurden gemeinsam mit der 6a der Mittelschule Ridlerschule Ideen für das Schulklassenprogramm entwickelt.

Bitte beachten: Ihre Buchung kann FRÜHESTENS 4 Wochen vor dem Termin bestätigt werden.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.
Die Führungsgebühr UND der ermäßigte Eintritt müssen direkt an den/ die Referent*in gezahlt werden.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Chemie, Ethik, Textiles Gestalten

 

120 Min.
geeignet für
GYM bis Jgst. 8, MS bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30

Kosten
85,00 Euro

kein Ticketkauf nötig

Zur Buchung

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Experimentier-Werkstatt: Licht macht Musik

GYM Jgst. 7–10, RS Jgst. 7–10

Deutsches Museum

Experimentier-Werkstatt: Licht macht Musik

Wie funktionieren Lichtleiter? Was wird im Lautsprecher hörbar? Und wie kann Musik mit Licht übertragen werden? Kann die Lupe als Lautstärkeregler dienen? Spannendes Ausprobieren und Optimieren bis schließlich die Musik ertönt.
Dies ist ein Labor-Workshop der Experimentier-Werkstatt im Deutschen Museum.
75 Minuten für max. 16 Schüler*innen, bei größeren Klassen wird die Gruppe geteilt und es werden 2 x 75 Min. hintereinander gebucht.

Zur Buchung: hier klicken

EUR 75,00 (für eine Gruppe bis 16 Teilnehmende)
EUR 150,00 (für eine Schulklasse aufgeteilt in zwei Gruppen)

Tipp für die geteilte Gruppe: Besuch der Ausstellung Optik

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt ins Museum. Alle anderen zahlen zusätzlich den Eintritt ins Museum.

  • Allgemeinbildende Schulen: Physik
  • Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Elektrotechnik

 

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Experimentier-Werkstatt: Sensor Lab

GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8

Deutsches Museum

Experimentier-Werkstatt: Sensor Lab

Unsere Alltagswelt steckt voller Sensoren. Der Wasserhahn erkennt unsere Hand und die S-Bahn-Türe scheint Fahrgäste zu sehen – wie geht das? Die Schülerinnen und Schüler erkunden vielerlei Sensoren, ergründen deren physikalische Prinzipien und entwickeln schließlich eigene Detektoren.
Dies ist ein Labor-Workshop der Experimentier-Werkstatt im Deutschen Museum.
75 Minuten für max. 16 Schüler*innen, bei größeren Klassen wird die Gruppe geteilt und es werden 2 x 75 Min. hintereinander gebucht.

Zur Buchung: hier klicken

EUR 75,00 (für eine Gruppe bis 16 Teilnehmende)
EUR 150,00 (für eine Schulklasse aufgeteilt in zwei Gruppen)

Tipp für die geteilte Gruppe: Besuch der Ausstellung Elektronik mit dem ActionBound „Elektronik“


Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt ins Museum. Alle anderen zahlen zusätzlich den Eintritt ins Museum.

  • Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Physik

 

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Experimentier-Werkstatt: Strom ab!

GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7

Deutsches Museum

Experimentier-Werkstatt: Strom ab!

Was ist ein Stromkreis? Wie bringt man die LED auch ohne Batterien zum Leuchten? Welche Materialien leiten den elektrischen Strom? Die Schüler*innen experimentieren mit einer Vielzahl an elektronischen Bauelementen und entwerfen eigene Schaltungen. Für jede Altersstufe gibt es besondere Herausforderungen zu meistern.
Dies ist ein Labor-Workshop der Experimentier-Werkstatt im Deutschen Museum.
60 Minuten für max. 16 Schüler*innen, bei größeren Klassen wird die Gruppe geteilt und es werden 2 x 60 Min. hintereinander gebucht.

Zur Buchung: hier klicken

EUR 60,00 (für eine Gruppe bis 16 Teilnehmende)
EUR 120,00 (für eine Schulklasse aufgeteilt in zwei Gruppen)

Tipp für die geteilte Gruppe: Besuch der Ausstellung Elektronik mit dem ActionBound „Elektronik“

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt ins Museum. Alle anderen zahlen zusätzlich den Eintritt ins Museum.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Physik

 

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Experimentier-Werkstatt: Malen mit Licht

GS Jgst. 4, GYM, MS, RS

Deutsches Museum

Experimentier-Werkstatt: Malen mit Licht

Mit Fantasie und Technik entstehen beeindruckende Bilder. Die Schüler*innen experimentieren mit vielerlei Lichtpinseln und Requisiten und gestalten faszinierende Licht-Kunstwerke am Laptop oder mit einer Spiegelreflexkamera. Die Kunstwerke stehen anschließend in einer Cloud zur Verfügung.
Dies ist ein Labor-Workshop der Experimentier-Werkstatt im Deutschen Museum.
60 Minuten für max. 16 Schüler*innen, bei größeren Klassen wird die Gruppe geteilt und es werden 2 x 60 Min. hintereinander gebucht.

Zur Buchung: hier klicken

EUR 60,00 (für eine Gruppe bis 16 Teilnehmende)
EUR 120,00 (für eine Schulklasse aufgeteilt in zwei Gruppen)

Tipp für die geteilte Gruppe: Besuch der Ausstellung Foto und Film

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt ins Museum. Alle anderen zahlen zusätzlich den Eintritt ins Museum.

  • Allgemeinbildende Schulen: Kunst, Natur und Technik, Physik, Werken, Werken und Gestalten

 

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Physik zum Anfassen - JETZT im Deutschen Museum Verkehrszentrum

GS, GYM Jgst. 5, Horte, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5

Deutsches Museum

Physik zum Anfassen - JETZT im Deutschen Museum Verkehrszentrum

Das Programm findet im Verkehrszentrum des Deutschen Museums statt.

Zur Buchung:hier klicken

ACHTUNG: Das Programm findet im VERKEHRSZENTRUM auf der Schwanthalerhöhe statt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Physik

 

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum

Physik im Alltag: Mechanik - JETZT im Deutschen Museum Verkehrszentrum

BS, GYM ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7

Deutsches Museum

Physik im Alltag: Mechanik - JETZT im Deutschen Museum Verkehrszentrum

Das Programm findet ab Juli im Verkehrszentrum des Deutschen Museums statt.
Zur Buchung bitte in den Angeboten unter Deutsches Museum Verkehrszentrum suchen.

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Natur und Technik, Physik
  • Berufliche Schulen: Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Deutsch, Englisch, Ethik, Religionslehre, Sozialkunde

 

Deutsches Museum

Museumsinsel 1 (Eingang Corneliusbrücke)
80538 München

Tel: 089 / 2179-1 (info 369)
Fax: 089 / 2179-324
www: www.deutsches-museum.de

Außenansicht des Deutschen Museums
Außenansicht des Deutschen Museums

Downloads

Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim

Wie der Mensch das Fliegen lernte

GYM bis Jgst. 6, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6

Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim

Wie der Mensch das Fliegen lernte

Wie fliegt ein Vogel? Wie fliegt ein Flugzeug? Was hat der Mensch vom Vogelflug gelernt und wie wurde daraus die moderne Flugtechnik entwickelt?

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GYM bis Jgst. 6, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei

Zur Buchung

Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim

Effnerstraße 18
85764 Oberschleißheim

Tel: 089 / 31 57 14-0
Fax: 089 / 31 57 14-50
www: http://www.deutsches-museum.de/flugwerft/information/

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Kutsche, Auto oder Fahrrad? – Mobilität früher und heute

FöS, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 4

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Kutsche, Auto oder Fahrrad? – Mobilität früher und heute

Im Verkehrszentrum können wir auf anschauliche Weise verfolgen, welche technischen Erfindungen von der Kutsche zum Fahrrad und bis zur Massenproduktion von Autos gemacht wurden. Dabei überlegen wir, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Umwelt haben.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht zu den Themen:
Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Mit dem Radl in die Welt | Geschlechtergleichheit und Fahrradfahren: hier klicken
Wie kam München zu seinem Namen | Münchner Kindl: hier klicken

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

 

90 Min.
geeignet für
FöS, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 4
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
65,00 Euro

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 4
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Technik macht Geschichte

GYM bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Technik macht Geschichte

Die Geschichte zeigt uns die rasante Entwicklung der Technik von den ersten Zügen, Autos und Fahrrädern bis zur Massenproduktion, die viele Änderungen in der Arbeitswelt mit sich bringt. Diskutiert werden auch die Auswirkungen der Mobilität auf die Umwelt und wie Mobilität nachhaltig gestaltet werden kann.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht:
Zum Thema Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.
Diese Veranstaltung ist bis Ende 2019 kostenfrei.

  • Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Geschichte, Natur und Technik

 

90 Min.
geeignet für
GYM bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
65,00 Euro

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GYM bis Jgst. 8, RS bis Jgst. 8
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
85,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Mittelschulprogramm: Technik macht Geschichte

MS bis Jgst. 8

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Mittelschulprogramm: Technik macht Geschichte

Die Geschichte zeigt uns die rasante Entwicklung der Technik von den ersten Zügen, Autos und Fahrrädern bis zur Massenproduktion, die viele Änderungen in der Arbeitswelt mit sich bringt. Diskutiert werden auch die Auswirkungen der Mobilität auf die Umwelt und wie Mobilität nachhaltig gestaltet werden kann.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung im Unterricht:
Zum Thema Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Geschichte, Sozialkunde

 

90 Min.
geeignet für
MS bis Jgst. 8
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
65,00 Euro

Zur Buchung
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
MS bis Jgst. 8
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
85,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Ampel, Schilder und Co. – Formen, Farben und Zeichen im Straßenverkehr

FöS, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 4

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Ampel, Schilder und Co. – Formen, Farben und Zeichen im Straßenverkehr

Wie sind wir in der Stadt unterwegs? Gab es früher auch so viele Fahrzeuge und Verkehrszeichen wie heute? Wie sehen verkehrssichere Fahrzeuge aus? Warum gibt es Ampeln, Hupen, Winker und Blinker? Wir begeben uns in die Welt der Verkehrszeichen, und basteln oder malen im Praxisteil Verkehrszeichen.

Zusätzliches Material zur Anregung und Vertiefung zu den Themen:
Wie kam München zu seinem Namen | Münchner Kindl: hier klicken
Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
FöS, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 4
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
85,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Programm für Deutschklassen: Unterwegs in der Stadt

BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Programm für Deutschklassen: Unterwegs in der Stadt

In dieser Führung im Verkehrszentrum schauen wir uns die Straßenbahn, die U-Bahn und weitere Fahrzeuge, die wir täglich in der Stadt sehen, genau an.
Die praktische Arbeit richtet sich nach dem Alter und den Sprachkenntnissen der Schülerinnen und Schüler.

Zusätzliches Material zur Anregung im Unterricht zu den Themen:
Redewendungen rund um Fahrzeuge und Transportmittel: hier klicken
Wie kam München zu seinem Namen | Münchner Kindl: hier klicken

Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Arbeit - Wirtschaft - Technik, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht
  • Berufliche Schulen: Deutsch

 

120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
verfügbar
Mo, 09.30 - 17.00
Di, 09.30 - 17.00
Mi, 09.30 - 17.00
Do, 09.30 - 17.00
Fr, 09.30 - 17.00

Kosten
kostenfrei

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Rad, Reifen, Reibung - Physik im Alltag

GYM Jgst. 5–9, MS Jgst. 5–6, MS Jgst. 7, RS Jgst. 8

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Rad, Reifen, Reibung - Physik im Alltag

Wie kann ich schwere Sachen leichter heben? Wann fällt ein Hochrad um und warum sind Rennautos so flach? Was hält das Auto in der Kurve? Mit interessanten Geschichten zu Autos, Fahrrädern und anderen Fahrzeugen lernen die Schüler*innen physikalische Kräfte und deren Wirkungen auf Körper kennen und verstehen. Sie können vieles anhand von einfachen Versuchen selbst erfassen. Zudem erhalten sie Antworten zu Fragen über Schwerpunkt, Reibung, Kraftvektoren und Gewichtskraft.

Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht:
Zum Thema Muskelkraftmaschinen wie Tretmühle und Hamsterrad: hier klicken

ACHTUNG: Das Programm findet im VERKEHRSZENTRUM auf der Schwanthalerhöhe statt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Natur und Technik, Physik

 

120 Min mit vertiefendem Praxisteil
geeignet für
GYM Jgst. 5–9, MS Jgst. 5–6, MS Jgst. 7, RS Jgst. 8
verfügbar
Mo, 09.00 - 16.30
Di, 09.00 - 16.30
Mi, 09.00 - 16.30
Do, 09.00 - 16.30
Fr, 09.00 - 16.30

Kosten
85,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Rad, Reifen, Reibung - Physik zum Anfassen

GYM Jgst. 5, Horte, MS bis Jgst. 6, RS Jgst. 5

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Rad, Reifen, Reibung - Physik zum Anfassen

Wie kann ich mit einem längeren Weg die fehlende Kraft ersetzen? Wann fällt ein Hochrad um und warum sind Rennautos so flach? Was hält das Auto in der Kurve? Mit spannenden Geschichten zu Autos, Fahrrädern und an-deren Fahrzeugen werden die Kinder an einfache Grundprinzipien der Physik herangeführt. Sie können anhand von einfachen Versuchen selbst erfassen, wie technische Erfindungen, Werkzeuge und Geräte zur Arbeitserleichterung führen. Es werden Fragen aus dem Alltag zu Schwerpunkt, Reibung, Hebelgesetzen und anderem beantwortet.

Zusätzliches Material zur Erarbeitung und Vertiefung im Unterricht:
Zum Thema Muskelkraftmaschinen wie Tretmühle und Hamsterrad: hier klicken

ACHTUNG: Das Programm findet im VERKEHRSZENTRUM auf der Schwanthalerhöhe statt.
Schulen mit Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum haben freien Eintritt. Alle anderen Schulen zahlen, zusätzlich zur Führungsgebühr, einen ermäßigten Eintritt von EUR 10,00 pro Klasse.

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 4 Wochen bei Ihrer Buchung.

  • Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik, Physik

 

120 Min. mit Praxisteil
geeignet für
GYM Jgst. 5, Horte, MS bis Jgst. 6, RS Jgst. 5
verfügbar
Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Fr, 09.00 - 17.00

Kosten
85,00 Euro

Zur Buchung

Deutsches Museum Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5
80339 München

Tel: 089 / 2179-810 (811)
www: http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/

Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum
Außenansicht Deutsches Museum Verkehrszentrum

Downloads

Deutsches Theatermuseum München

Mit dem Märchenkönig ins Reich der Fantasie – Theaterworkshop

GS ab Jgst. 3, MS Jgst. 5, MS Jgst. 6, RS Jgst. 5

Deutsches Theatermuseum München

Mit dem Märchenkönig ins Reich der Fantasie – Theaterworkshop

Der Märchenkönig Ludwig II. liebte das Theater. Gemeinsam mit der Schauspielerin Pia Kolb tauchen wir in seine fantastischen Lieblingswelten ein: prunkvolle Königschlösser, ferne Maharadschapaläste, eine geheimnisvolle Schatzhöhle oder eine abenteuerliche Burg. Wir lernen Theatertricks, verkleiden uns und inszenieren zusammen eine königliche Aufführung. Ideen dazu geben uns die Ausstellung und unsere Fantasie.

MPZ-Angebot zur Sonderausstellung "In meiner Vorstellung. Die Welt der exklusiven Aufführungen von Ludwig II."
Nur buchbar an den angegebenen Terminen.

Sonderöffnung des Museums ab 10.00 Uhr nur für diese Veranstaltung

  • Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Theater

 

Fr, 12.05.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
geeignet für
GS ab Jgst. 3, MS Jgst. 5, MS Jgst. 6, RS Jgst. 5
verfügbar
12.05.2023
10.00 - 12.00

Kosten
85,00 Euro

Dieser Termin ist nicht mehr verfügbar.

Fr, 19.05.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
geeignet für
GS ab Jgst. 3, MS Jgst. 5, MS Jgst. 6, RS Jgst. 5
verfügbar
19.05.2023
10.00 - 12.00

Kosten
85,00 Euro

Dieser Termin ist nicht mehr verfügbar.

Fr. 26.05.2023, 10.00 - 12.00 Uhr
geeignet für
GS ab Jgst. 3, MS Jgst. 5, MS Jgst. 6, RS Jgst. 5
verfügbar
26.05.2023
10.00 - 12.00

Kosten
85,00 Euro

Dieser Termin ist nicht mehr verfügbar.

Fr, 07.07.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
geeignet für
GS ab Jgst. 3, MS Jgst. 5, MS Jgst. 6, RS Jgst. 5
verfügbar
07.07.2023
10.00 - 12.00

Kosten
85,00 Euro

Dieser Termin ist nicht mehr verfügbar.

Fr, 14.07.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
geeignet für
GS ab Jgst. 3, MS Jgst. 5, MS Jgst. 6, RS Jgst. 5
verfügbar
14.07.2023
10.00 - 12.00

Kosten
85,00 Euro

Dieser Termin ist nicht mehr verfügbar.

Fr, 21.07.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
geeignet für
GS ab Jgst. 3, MS Jgst. 5, MS Jgst. 6, RS Jgst. 5
verfügbar
21.07.2023
10.00 - 12.00

Kosten
85,00 Euro

Dieser Termin ist nicht mehr verfügbar.

Deutsches Theatermuseum München

Galeriestraße 4a
80539 München

Tel: 089 / 21069128
Fax: 089 / 21069191
www: http://www.deutschestheatermuseum.de/

Deutsches_Theatermuseum
Deutsches_Theatermuseum

Downloads