Museum Fünf Kontinente
Kinderwelten in Afrika
Wir gewinnen einen Einblick in afrikanische Kinderwelten und lernen Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand von Ausstellungsstücken und afrikanischen Originalobjekten, die angefasst werden dürfen, kennen. Ganzheitliches Lernen wird durch die anschließende altersgerechte praktische Arbeit ermöglicht.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, Horte und Ganztag
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Afrika: Vielfalt der Religionen, Kulturen und Künste
Weltbilder und religiöse Vorstellungen der Menschen Afrikas südlich der Sahara werden durch Kunstwerke in der Ausstellung verständlich gemacht. Ganzheitliches Lernen wird durch die anschließende altersgerechte praktische Arbeit ermöglicht.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Holztechnik, Metalltechnik, Religionslehre, Textiltechnik und Bekleidung, Wirtschaft
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
80,00 Euro
Material pro Person: EUR 1,50
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
100,00 Euro
Material pro Person: EUR 1,50
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Afrika zwischen Tradition und Moderne
Diese Führung bietet einen Überblick über unseren Nachbarkontinent Afrika mit seiner langen Geschichte bis hin zur Gegenwart. Die Schwerpunkte werden durch ausgewählte Werke in der Ausstellung anschaulich. Die anschließende praktische Arbeit ermöglicht ganzheitliches Lernen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Gesundheit und Sozialwesen, Religionslehre, Wirtschaft
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
100,00 Euro
Material pro Person: EUR 1,50
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Ureinwohner Nordamerikas
Die Menschen Nordamerikas sind so verschieden wie ihre Heimat. Im Rahmen der Führung lernen wir unterschiedliche Regionen und die Lebensweisen ihrer Bewohner kennen. Ein Schwerpunkt liegt hier auf der Kultur der Jäger und Sammler.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Material pro Person: EUR 1,00–3,00
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Ureinwohner Südamerikas – die Inka: Hochkultur und Kolonialisierung
BS, FöS Jgst. 7–9, GYM, MS, RS
Museum Fünf Kontinente
Ureinwohner Südamerikas – die Inka: Hochkultur und Kolonialisierung
Der Schwerpunkt der Führung liegt auf den Ackerbaukulturen und wird am Beispiel der Inka exemplarisch besprochen. Wir verfolgen den Aufstieg und den Untergang der „Sonnensöhne“ sowie die Folgen der Eroberung durch die Europäer.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Gesundheit und Sozialwesen, Religionslehre, Textiltechnik und Bekleidung, Wirtschaft
60 Min.
- geeignet für
- BS, FöS Jgst. 7–9, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, FöS Jgst. 7–9, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00–3,00
kostenfrei für FöS aus Bayern
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Mittelschulen | Lateinamerika vor Kolumbus – die Inka
Die Schülerinnen und Schüler lernen abwechslungsreich mit allen Sinnen anhand von Originalen und didaktischem Material die Kultur der Inka kennen. Vertieft wird die Entdeckungsreise in die Vergangenheit durch die praktische Arbeit und eine "Inka-Brotzeit".
Die Veranstaltung besteht aus verschiedenen Teilen. Zuerst erarbeiten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Themenbereiche, dann werden die Ergebnisse präsentiert und besprochen. Anschließend gibt es Popcorn und die Kinder und Jugendlichen können in der Werkstatt selbst tätig werden.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Kunst, Religionslehre
180 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- MS bis Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
140,00 Euro
Material pro Person: EUR 3,00
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Glücksdrache aus China und Japan
GS, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Museum Fünf Kontinente
Glücksdrache aus China und Japan
Der mächtige Kaiser von China wird als Drache bezeichnet und die Kaiserin als Phönix. Diese Glück bringenden Fabeltiere schmücken auch viele Gegenstände, die wir im Museum betrachten. Anschließend basteln wir eigene Glücksdrachen und hören Märchen aus dem alten China.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Sa, 09.30 - 17.15
So, 09.30 - 17.15
Kosten
100,00 Euro
Material pro Person: EUR 1,00
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Zu Besuch im Orient
In der Orientabteilung des Museums begegnen wir vielen, zumeist alten Gegenständen, aber auch Kunst aus der Gegenwart. Außerdem hören wir vom heutigen Alltag der Kinder und Jugendlichen in muslimischen Ländern.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
60,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00–2,50
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Erklär mir den Buddhismus
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Museum Fünf Kontinente
Erklär mir den Buddhismus
Im Eingang des Museums begrüßt uns ein goldener Buddha auf einer Schildkröte. In der großen Buddha-Halle begegnen wir ihm im Lotussitz. Wer ist dieser Buddha?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Sa, 09.30 - 17.15
So, 09.30 - 17.15
Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Der Buddhismus in Ostasien
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Museum Fünf Kontinente
Der Buddhismus in Ostasien
Beim Rundgang durch die Abteilungen wollen wir uns mit der buddhistischen Gedankenwelt und ihrer Symbolsprache vertraut machen, die in der Kunst anschaulich wiedergegeben ist.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Geschichte, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre, Wirtschaft
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 09.30 - 17.15
Mi, 09.30 - 17.15
Do, 09.30 - 17.15
Fr, 09.30 - 17.15
Sa, 09.30 - 17.15
So, 09.30 - 17.15
Kosten
80,00 Euro
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Erklär mir den Islam
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Museum Fünf Kontinente
Erklär mir den Islam
Religion und Alltagsleben lassen sich in der muslimischen Gesellschaft nicht klar voneinander trennen. In der Führung werden wichtige Begriffe aus dem Umfeld des Islam besprochen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 09.45 - 17.00
Mi, 09.45 - 17.00
Do, 09.45 - 17.00
Fr, 09.45 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Welten des Islam: Das Erbe Mohammeds
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Museum Fünf Kontinente
Welten des Islam: Das Erbe Mohammeds
Auf dem Rundgang werden Einblicke in die Vielfalt und den Reichtum der Welt des Islam, sein Weltbild und sein religiöses Denken, seine Geschichte, Kultur und Kunst gegeben.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geografie, Kunst, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Ethik, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 09.45 - 17.00
Mi, 09.45 - 17.00
Do, 09.45 - 17.00
Fr, 09.45 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum Fünf Kontinente
Deutschklassen | Der Islam
BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
Museum Fünf Kontinente
Deutschklassen | Der Islam
Den Namen des Propheten Mohammed kennen alle Schülerinnen und Schüler. Doch wo hat Mohammed gelebt? Was sagt uns der Koran? Welche Regeln gelten im muslimischen Leben? Die Kinder und Jugendlichen lernen Mohammeds Leben und seine Wegbegleiter anschaulich dargestellt kennen. Der Inhalt einer praktischen Arbeit richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Exponaten der Ausstellung.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Der rollstuhlgerechte Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Ethik, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- Deutschklasse GS, Deutschklasse Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
- verfügbar
- Di, 09.45 - 16.00
Mi, 09.45 - 16.00
Do, 09.45 - 16.00
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Tel: 089 / 2 10 13 61 00
Fax: 089 / 2 10 13 62 47
www: http://www.museum-fuenf-kontinente.de/
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Antike Götter und ihre Sagen
GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Antike Götter und ihre Sagen
Die alten Griechen und Römer verehrten unzählige Gottheiten. Woran erkennt man ihre Göttinnen und Götter? Wofür waren sie zuständig? Was unterscheidet sie von uns Menschen? Anhand von Götterstatuen erarbeiten wir unser Handwerkszeug, um sie wiederzuerkennen. Wir hören spannende Geschichten aus der antiken Götterwelt, die eine wesentliche Grundlage der europäischen Kunst- und Geistesgeschichte bilden. Die Skulpturen werden in ihren kulturellen Kontext eingeordnet. Mit Anschauungsmaterialien oder kleinen Rollenspielen vor den Exponaten werden wir selbst aktiv.
In der 90-minütigen Veranstaltung entwerfen alle einen Flyer für eine Götterfirma und stellen diesen anschließend vor.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Antike Philosophie
Wie sieht ein geglücktes Leben aus? Diese Frage ist heute noch genauso aktuell wie vor 2500 Jahren. Wir gehen den Lösungsansätzen der griechischen Philosophen nach und beginnen natürlich bei Sokrates. Dabei lernen wir die Hauptströmungen der antiken Philosophie sowie ihre wichtigsten Vertreter kennen. Auf dem stark dialogischen Rundgang treffen wir unter anderem auf die Bildnisse Platons, Epikurs und auch auf das eines namenlosen Kynikers. Lassen sich deren philosophische Grundsätze, die zur Grundlage des europäischen Geistesgeschichte zählen, auch an ihren Porträts ablesen?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Wegen der Raumsituation müssen wir die Teilnahmezahl leider auf max. 20 Personen beschränken.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Latein, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Ethik, Geschichte, Latein, Religionslehre
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Klassischen Archäolog*innen auf der Spur
GS Jgst. 4, GYM, MS, RS
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Klassischen Archäolog*innen auf der Spur
Wie arbeiten Klassische Archäolog*innen? Neben der typischen Grabung gibt es noch viel mehr archäologische Methoden. Welche Fragen stellen sich und wie lassen sich diese anhand der Objekte im Museum beantworten? Wir entdecken auf dem interaktiven Rundgang gemeinsam Statuen, die aus dem Meer kommen, Statuen, die verschollen sind, und Statuen, die in der Antike komplett bunt waren.
In der 90-minütigen Veranstaltung können alle selbst in die Rolle von Archäolog*innen schlüpfen und sich als Ausgräber*innen versuchen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- GS Jgst. 4, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS Jgst. 4, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Antike Mischwesen: Von Satyrn, Sirenen und Kentauren
GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Antike Mischwesen: Von Satyrn, Sirenen und Kentauren
Die griechische und römische Mythologie kennt zahlreiche Mischwesen. Auf dem interaktiven Rundgang lernen wir die wichtigsten kennen. Die Teilnehmenden kennen die Gestalten häufig in einer modernen Fassung. Wir lernen ihre ursprünglichen Geschichten und damit eine wesentliche Grundlage der europäischen Kunst- und Geistesgeschichte kennen. Die ausgestellten Statuen werden dabei in ihren kulturellen Kontext eingeordnet. Mit Anschauungsmaterial, kreativen Zeichenübungen oder kleinen Rollenspielen vor den Exponaten werden wir selbst aktiv.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein

60 Min.
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, Horte und Ganztag, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Das Goldene Zeitalter des Augustus
Als erster römischer Princeps hat Augustus die gesamte Gesellschaft und Kultur seiner Zeit geprägt. Wie nutzt er als primus inter pares die Macht der Bilder zur Selbstdarstellung? Welche Aspekte, Tugenden oder Merkmale werden dabei betont? Wie wird mithilfe der Bilder eines neues, goldenes Zeitalter heraufbeschworen? Nach der Betrachtung von Augustus‘ Anfängen bildet der Abguss des berühmten Augustus von Primaporta das Herzstück der Veranstaltung. In Kleingruppen entschlüsseln wir die komplexe Bildsprache des Brustpanzers. Wir tauchen tief in eine zentrale Epoche der europäischen Geschichte und untersuchen Zeugnisse aus der Kunst der spätrepublikanischen und augusteischen Zeit auf mögliche ideologische oder propagandistische Intentionen. Ergänzend zu den Museumsobjekten kommen auch Horaz, Vergil oder Cicero in kurzen Textpassagen zu Wort.
In der 90-minütigen Veranstaltung analysieren wir zudem die Reliefs der Ara Pacis Augustae und diskutieren die Bedeutung des Friedens in der Außendarstellung des Augustus.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Latein
60 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 11
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 11
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Porträts der Mächtigen. Die Selbstdarstellung der Römer
GYM, MS, RS
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Porträts der Mächtigen. Die Selbstdarstellung der Römer
Das Museum für Abgüsse birgt eine einzigartige Sammlung römischer Porträts. Diese drücken das Selbstverständnis der verschiedenen Politiker und Herrscher sowie ihren Wunsch nach Wahrnehmung durch die Außenwelt aus. Welche Gestaltungsmittel wählten Cicero und seine Zeitgenossen für ihre Bildnisse? Wie unterscheidet sich das Porträt des Augustus davon? Auf dem Rundgang werden die Bildnisse in ihren historischen und kulturellen Kontext, den Übergang von der römischen Republik zur Kaiserzeit, eingeordnet. Dabei lernen wir Mechanismen der politischen Bildsprache zu entschlüsseln. Einige davon sind noch heute gültig und helfen uns, Botschaften in unser bildgeprägten Medienlandschaft entsprechend zu deuten.
Bei der 90-Minuten Veranstaltung bleibt Zeit, weitere prominente Kaiser wie Nero, Hadrian, Marcus Aurelius oder Konstantin den Großen in die Überlegungen mit einzubeziehen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein

60 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Woher unsere Demokratie kommt
Weder die Demokratie noch, wie wir sie leben und gestalten, sind selbstverständlich. Das lehrt uns auch der Blick auf die erste „Herrschaft des Volkes“, die vor 2500 Jahren in Athen entstand. Dort entwickelten sich auch die Begriffe Politik und Demokratie. In dieser stark dialogischen Führung vergleichen wir die attische Demokratie mit unserer heutigen Staatsform. Dabei diskutieren wir grundlegende Fragen: Wer ist wahlberechtigt? Wer vertritt das Volk? Wie wollen wir mit Feinden der Demokratie umgehen? Wie ist eine Staatsform im öffentlichen Raum verankert?
In der 90-minütigen Veranstaltung werfen wir einen detaillieren Blick auf die attische Demokratie und haben mehr Zeit, um grundlegende Fragen zu diskutieren.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Übergreifende Bildungsziele: Demokratiebildung
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Griechisch, Kunst

60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Aktiv Längen entdecken mit den alten Griechen
GS ab Jgst. 3
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Aktiv Längen entdecken mit den alten Griechen
Wir begeben uns ins antike Griechenland, erkunden, wie damals Längen gemessen wurden, und finden Antworten auf Fragen wie: Wie messe ich ohne Lineal? Welche Bedeutung haben Proportionen? Wir entdecken aktiv Längen, entwickeln Bezugsgrößen, messen mit dem eigenen Körper. Wir peilen über den Daumen die Höhe griechischer Statuen. Wir sprechen über Körperideale und probieren aus, wie uns Proportionen beim Zeichnen von Gesichtern helfen. Dabei entsteht ein Längenheft, das wir mit selbst gewählten Bezugsgrößen aus dem Museum füllen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Mathematik
120 Min. mit Praxiselementen vor den Exponaten
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum in der Schule
Zurück auf Los! Eine Reise zur Gründung Münchens
GS ab Jgst. 3, Horte und Ganztag
Museum in der Schule
Zurück auf Los! Eine Reise zur Gründung Münchens
Der mobile Workshop bringt Stadtgeschichte ins Klassenzimmer und lädt ein, die Entwicklung Münchens auf spielerische Art und Weise zu erkunden! Eine große Stadt wie München wächst und verändert sich ständig. Deshalb unternehmen wir eine Reise in die Vergangenheit, um uns in der Gegenwart neu zu orientieren. Unsere museumspädagogischen Reisebegleiter*innen haben Fundstücke und digitales Reisegepäck in einen Koffer gepackt, der uns bis zur Stadtgründung Münchens zurückführt. Zusammen finden wir heraus, wie München zu der Stadt geworden ist, die wir heute kennen
Ein Angebot des MPZ in Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum
Wir empfehlen, den mobilen Workshop mit einem Stadtrundgang zu ergänzen:
München im Mittelalter. Ein Spaziergang durch andere Zeiten: hier klicken
Wer kennt den Schönen Turm, den Teufelstritt und eine Burg mitten in der Stadt?: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Geben Sie bitte bei der Buchung einen Treffpunkt in Ihrer Schule/Einrichtung für uns an.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht

135 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, Horte und Ganztag
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 16.00
Kosten
100,00 Euro
Museum in der Schule
Museum Villa Stuck
Aktuelle Hinweise | Museum Villa Stuck
Das Museum Villa Stuck beherbergt die größte öffentliche Sammlung von Werken Franz von Stucks, die durch Ankäufe und Schenkungen ständig wächst. Als Forschungszentrum ist das Museum Anlaufstelle für internationale Wissenschaftler*innen und Institutionen. Darüber hinaus zeigt das Museum Wechselausstellungen sowohl aus der Zeit um 1900 wie auch mit zeitgenössischen Künstler*innen für ein internationales Publikum.
AKTUELLE HINWEISE: Das Museum Villa Stuck ist aufgrund von Sanierungsarbeiten bis Mitte Oktober 2025 geschlossen!
Alle Informationen zur Neueröffnung: hier klicken
Museum Villa Stuck
Prinzregentenstraße 60
81675 München
Tel: 089 / 45 55 51-0
Fax: 089 / 45 55 51-24
www: www.villastuck.de
Museum Villa Stuck
Die Villa Stuck. Zu Gast bei einem Künstlerfürsten
FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Museum Villa Stuck
Die Villa Stuck. Zu Gast bei einem Künstlerfürsten
Vor mehr als 100 Jahren hat der Münchner Künstlerfürst Franz von Stuck nach seinen Vorstellungen ein Gesamtkunstwerk geschaffen, die Villa Stuck als Wohn- und Atelierhaus. Von der Architektur bis zur Innenausstattung wurde alles bis in die Details nach seinen Entwürfen gestaltet. Kostbare Materialien, vielfältige Formen und Ornamente, Bezüge zur Welt der Antike, zum Theater und zur Musik warten darauf, entdeckt zu werden.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht, Kunst
60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- ab 21.10.2025:
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
kostenfrei
90 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- ab 21.10.2025:
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Museum Villa Stuck
Prinzregentenstraße 60
81675 München
Tel: 089 / 45 55 51-0
Fax: 089 / 45 55 51-24
www: www.villastuck.de
Museum Villa Stuck
Nimm Platz! Räume einnehmen im Museum Villa Stuck
FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Museum Villa Stuck
Nimm Platz! Räume einnehmen im Museum Villa Stuck
Wie werden Räume zu Kulturorten? Wer ist in einer Kulturinstitution sichtbar? Wie können wir alle mitmachen? Gemeinsam gestalten wir imaginäre Räume – vom Konzept bis zur Ausführung. Dabei stellen wir uns Fragen nach Teilhabe, Mitwirken, Kreativität, Rollen in einem Gemeinschaftsprojekt oder Liminal Spaces, also Schwellen- oder Übergangsräumen. Wir nehmen Platz und Raum ein, bewegen uns im Museumsraum und werden Teil des Kulturortes.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Kunst
90 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- ab 21.10.2025:
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
120 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- ab 21.10.2025:
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
kostenfrei für FöS aus Bayern
Museum Villa Stuck
Prinzregentenstraße 60
81675 München
Tel: 089 / 45 55 51-0
Fax: 089 / 45 55 51-24
www: www.villastuck.de
Münchner Stadtmuseum
Aktuelle Hinweise | Münchner Stadtmuseum
Das Münchner Stadtmuseum ist wegen der Generalsanierung seit 08.01.2024 für mehrere Jahre geschlossen. Doch gibt es ab 15.07.2025 in der Interimausstellung What the City. Perspektiven unserer Stadt MPZ-Angebote für Grundschulen und weiterführende Schulen.
Themenangebote zur Stadtgeschichte und zur Sammlung Puppentheater/Schaustellerei werden an anderen Orten, mit neuen Programmen oder bewährten Angeboten durchgeführt.
Die Stadtgeschichte wird bei diversen Stadtrundgängen lebendig.
Außerdem wurde für die Münchner Stadtgeschichte ein aufsuchendes Programm konzipiert: hier klicken
Weitere Informationen zum Münchner Stadtmuseum finden Sie auf der Website des Museums: hier klicken
Facetten einer Stadt. Das Münchner Stadtmuseum im Interim
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- ab 15.07.2025:
Di, 09.00 - 11.30
Mi, 09.00 - 11.30
Do, 09.00 - 11.30
Fr, 09.00 - 11.30
Besuch der Sonderpräsentation und Stadtrundgang: hier klicken
What the City. Münchens Entwicklung von der Mönchszelle zum Millionendorf
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3
- verfügbar
- ab 15.07.2025:
Di, 09.00 - 11.30
Mi, 09.00 - 11.30
Do, 09.00 - 11.30
Fr, 09.00 - 11.30
Besuch der Sonderpräsentation und Stadtrundgang: hier klicken
Zurück auf Los! Eine Reise zur Gründung Münchens
- geeignet für
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 16.00
Ein mobiler Workshop zur Stadtgeschichte in der Schule: hier klicken
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
What the City. Münchens Entwicklung von der Mönchszelle zum Millionendorf
GS ab Jgst. 3
Münchner Stadtmuseum
What the City. Münchens Entwicklung von der Mönchszelle zum Millionendorf
Die Ausstellung What the City. Perspektiven unserer Stadt beleuchtet während der Schließzeit des Museums aktuelle stadtgeschichtliche Themen vor historischem Hintergrund. In zehn Kapiteln – sogenannte Cities – geht sie unter anderem Fragen von Sicherheit, Armut, dem Kampf um Gleichberechtigung, Tradition und Wachstum in München nach. Auf einer interaktiven Entdeckertour durch die Ausstellung und den Stadtraum gehen wir besonders den Fragen nach den Anfängen Münchnes und seiner Entwicklung hin zur Millionenstadt nach.
Weitere Informationen zur Sonderpräsentation: hier klicken
Der Eintritt in die Sonderpräsentation im Zeughaus ist frei.
Hinweis: Aufgrund der Generalsanierung des Münchner Stadtmuseums ist das restliche Museum geschlossen. Es gibt weder Garderobe noch Toiletten!
- Allgemeinbildende Schulen: Heimat- und Sachunterricht
90 Min. mit vertiefendem Stadtrundgang
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3
- verfügbar
- Di, 09.00 - 11.30
Mi, 09.00 - 11.30
Do, 09.00 - 11.30
Fr, 09.00 - 11.30
Kosten
80,00 Euro
Start um 10.00 Uhr oder 09.00 Uhr möglich.
Zur BuchungMünchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Facetten einer Stadt. Das Münchner Stadtmuseum im Interim
BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Münchner Stadtmuseum
Facetten einer Stadt. Das Münchner Stadtmuseum im Interim
Die Ausstellung What the City. Perspektiven unserer Stadt beleuchtet während der Schließzeit des Museums aktuelle stadtgeschichtliche Themen vor historischem Hintergrund. In zehn Kapiteln – sogenannte Cities – geht sie unter anderem Fragen von Sicherheit, Armut, dem Kampf um Gleichberechtigung, Tradition und Wachstum in München nach. In der Ausstellung kommen Münchner*innen selbst zu Wort, und Besucher*innen werden durch interaktive Mitmach- und Medienstationen eingebunden. Auf einer interaktiven Entdeckertour durch die Ausstellung und den Stadtraum gehen wir diesen Fragen nach.
Weitere Informationen zur Sonderpräsentation: hier klicken
Der Eintritt in die Sonderpräsentation im Zeughaus ist frei.
Hinweis: Aufgrund der Generalsanierung des Münchner Stadtmuseums ist das restliche Museum geschlossen. Es gibt weder Garderobe noch Toiletten!
- Allgemeinbildende Schulen: Archäologie, Deutsch, Ernährung und Gesundheit, Ernährung und Soziales, Geschichte, Geschichte/Politik/Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Politik und Gesellschaft
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Chemie, Physik, Biologie und Umwelttechnik, Deutsch, Geschichte, Gesundheit und Sozialwesen, Kunst, Politik und Gesellschaft, Wirtschaft
90 Min. mit vertiefendem Stadtrundgang
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Di, 09.00 - 11.30
Mi, 09.00 - 11.30
Do, 09.00 - 11.30
Fr, 09.00 - 11.30
Kosten
80,00 Euro
Start um 10.00 Uhr oder 09.00 Uhr möglich.
Zur BuchungMünchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Neue Pinakothek
Aktuelle Hinweise | Neue Pinakothek
Die Neue Pinakothek ist aufgrund der Generalsanierung derzeit geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für 2029 geplant.
Ein Auswahl an Hauptwerken der Kunst des 19. Jahrhunderts dieser Sammlung ist aktuell im Erdgeschoss der Alten Pinakothek (Ostflügel) und in der Sammlung Schack ausgestellt.
MPZ-Veranstaltungen, die (auch) zu Werken aus der Neuen Pinakothek in den Sonderpräsentationen in Alter Pinakothek und Sammlung Schack führen
Die beginnende Moderne: hier klicken
Skulptur. Von Canova bis Picasso: hier klicken
Böcklin, Lenbach, Feuerbach. Malerei des 19. Jahrhunderts: hier klicken
Romantik und Realismus: hier klicken
Türkis, Knatschblau und das Spiel mit dem Licht. Die Malerei des (Post-)Impressionismus: hier klicken
Wiesen, Wasser, Berge, Licht. Landschaft gemalt: hier klicken
Fernweh und Fantasie. Mit dem Bleistift unterwegs: hier klicken
Blickkontakt? Inszeniert, porträtiert, gerahmt: hier klicken
Von Ovid bis Fontane. Literatur und Malerei im Wechselspiel: hier klicken
Highlights aus zwei Pinakotheken. Von Alten Meistern und der beginnenden Moderne: hier klicken
Online-Veranstaltungen mit MusPad, die auch Werke der Neuen Pinakothek thematisieren
MusPad | Menschenbilder in der Kunst: hier klicken
MusPad | Ich und du. Menschenbilder in der Kunst: hier klicken
MusPad | Wiesen, Wasser, Berge. Landschaft gemalt: hier klicken
MusPad | Die Welt der Tiere: hier klicken
MusPad | Vom Haustier bis zum Fabelwesen. Tierdarstellungen in der Kunst: hier klicken
MusPad | Farben gibt's nicht nur im Regenbogen: hier klicken
MusPad | Wenn Maler erzählen. Ovid und mehr: hier klicken
Online-Material
Anregendes Material zu Werken der Neuen Pinakothek findet sich auf www.mpz-digital.de: hier klicken
Informationen zu den Sonderpräsentationen in der Alten Pinakothek und Sammlung Schack
Von Turner bis van Gogh. Meisterwerke der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek (18.12.2024–31.12.2026): hier klicken
Spitzentreffen. Werke der Neuen Pinakothek in der Sammlung Schack (bis 31.12.2025): hier klicken
Information zur Sanierung der Neuen Pinakothek finden sich auf der Website des Staatliches Bauamtes München 1: hier klicken
Neue Pinakothek
Barer Straße 29
80799 München
Tel: 089 / 2 38 05-195
Fax: 089 / 2 38 05-185
www: www.neue-pinakothek.de

Neues Schloss Herrenchiemsee
Projekttag: Könnt ihr noch? Kunst & Demokratie
BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
Neues Schloss Herrenchiemsee
Projekttag: Könnt ihr noch? Kunst & Demokratie
Könnt ihr noch? Kunst & Demokratie heißt die große Sommerausstellung der Sammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen auf Schloss Herrenchiemsee. Maria Lassnig, Pablo Picasso, Joseph Beuys u.v.m. sind mit Werken vertreten, die demokratische Grundwerte wie Freiheit, Selbstbestimmung oder die Würde des Menschen verhandeln.
Im Rahmen der Projekttage setzen wir uns mit eben diesen Themen auseinander und stellen uns Fragen wie: Was sind deine Werte? Welche demokratischen Werte kann Kunst überhaupt darstellen? Findest du dich in diesen Kunstwerken wieder? Und natürlich: Könnt ihr noch?.
Nach einer inhaltlichen Einführung in die Ausstellung experimentieren wir mit diversen spielerischen, partizipativen, diskursiven und demokratischen Methoden. Den Abschluss bildet eine kreative Praxissequenz vor Ort.
Dieses Programm ist besonders geeignet für Wander-, Projekt- oder Museumstage! Bei speziellen Bedürfnissen oder eigenen thematischen Schwerpunkten, kontaktieren Sie gerne im Vorhinein keller@mpz-bayern.de.
Nur buchbar im Zeitraum: 10.05.2025–12.10.2025
Weitere Infos zur Ausstellung: hier klicken
- Übergreifende Bildungsziele: Demokratiebildung
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte/Politik/Geografie, Kunst, Politik und Gesellschaft
- Berufliche Schulen: Gestaltung, Kunst, Politik und Gesellschaft
180 Min.
- geeignet für
- BS, GS, GYM, Horte und Ganztag, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 09.00 - 17.00
Di, 09.00 - 17.00
Mi, 09.00 - 17.00
Do, 09.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei für Schulen aus Bayern
Max. 25 Personen!
Zur BuchungNeues Schloss Herrenchiemsee
83209 Herrenchiemsee
Tel: 08051 6887-900
www: https://www.herrenchiemsee.de/deutsch/n_schloss/index.htm