Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Klassischen Archäolog*innen auf der Spur
GS Jgst. 4, GYM, MS, RS
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Klassischen Archäolog*innen auf der Spur
Wie arbeiten Klassische Archäolog*innen? Neben der typischen Grabung gibt es noch viel mehr archäologische Methoden. Wir entdecken gemeinsamen Statuen, die aus dem Meer kommen, Statuen, die verschollen sind, und Statuen, die in der Antike komplett bunt waren.
Im vertiefenden Praxisteil können alle selbst in die Rolle von Archäolog*innenschlüpfen und sich als Ausgräber*innen versuchen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein, Religionslehre
60 Min.
- geeignet für
- GS Jgst. 4, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS Jgst. 4, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Antike Mischwesen: Von Faunen, Satyrn und Kentauren
GYM, MS, RS
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Antike Mischwesen: Von Faunen, Satyrn und Kentauren
Die griechische und römische Mythologie kennt zahlreiche Mischwesen. Zu den bekanntesten gehören Faune, Satyrn und Kentauren. Anhand der ausgestellten Figuren im Abgussmuseum lernen wir sie kennen und unterscheiden. Zudem beschäftigen wir uns mit Geschichten, die es zu ihnen gibt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein

60 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Das goldene Zeitalter des Augustus
Als erster römischer Kaiser hat Augustus die gesamte Gesellschaft und Kultur seiner Zeit geprägt. Wie nutzt der erste römische Kaiser als primus inter pares die Macht der Bilder zur eigenen Selbstdarstellung? Welche Aspekte, Tugenden oder Merkmale werden dabei betont? Wie wird mithilfe der Bilder der Beginn eines neuen, goldenen Zeitalters heraufbeschworen?
Nach der Betrachtung von Augustus‘ Anfängen als divi fili und seiner Evozierung göttlichen Beistandes bildet der Abguss des berühmten „Augustus von Primaporta“ das Herzstück der Führung. Abschließend soll mithilfe von Abgüssen der Ara Pacis auf Augustus‘ Bautätigkeit in Rom eingegangen werden.
Die neu entwickelte Führung beleuchtet als Ergänzung zum Oberstufenschwerpunkt im Fach Latein „Nunc aurea Roma est – politische Perspektiven“ (L 12.1) Augustus‘ Umgang mit der Kunst und Bilderwelt seiner Zeit.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Latein
60 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 12
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 12
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Kindheit in der Antike
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Kindheit in der Antike
Wie war es wohl, vor 2500 Jahren im alten Griechenland oder Rom Kind zu sein, ohne die vielen Dinge, die aus unserem Leben nicht wegzudenken sind, wie Fahrradfahren, Fernsehen oder Computer? Was zogen Kinder damals an? Was lernten sie? Wie verbrachten sie ihre Freizeit? Diese und andere Fragen versuchen wir auf unserem Rundgang zu klären. Anschließend spielen wir gemeinsam ein Spiel aus dieser Zeit.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Griechisch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Latein

60 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Porträts der Mächtigen – die Selbstdarstellung römischer Herrscher
GYM, MS, RS
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Porträts der Mächtigen – die Selbstdarstellung römischer Herrscher
Im Museum für Abgüsse finden sich verschiedene Exponate, die das Selbstverständnis der verschiedenen Diktatoren und Cäsaren sowie ihren ganz individuellen Wunsch nach Wahrnehmung durch die Außenwelt treffend veranschaulichen. Die Führung nimmt die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Zeitreise, die von der Republik bis in die frühe Kaiserzeit reicht. Abschließend vergleichen wir die antiken Objekte mit Darstellungen zeitgenössischer Politiker.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein
60 Min.
- geeignet für
- GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Vielfalt entdecken – Woher unsere Demokratie kommt
BS, GYM, MS, RS
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Vielfalt entdecken – Woher unsere Demokratie kommt
Wenn wir heute ganz selbstverständlich von Politik und Demokratie sprechen, ist uns meist gar nicht mehr bewusst, dass diese Begriffe ursprünglich aus Griechenland stammen, dem Land, in dem vor 2500 Jahren die erste Demokratie entstand. Bei unserem Rundgang begegnen wir verschiedenen Personen, die die attische Demokratie prägten, erfahren, wie Politik damals aussah, und vergleichen sie mit heute.
Diese Führung ist im Rahmen der Aktion "Vielfalt entdecken – mit dem MPZ gegen Fremdenfeindlichkeit" für Schulklassen bis auf Weiteres kostenfrei.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Geschichte, Griechisch, Kunst

60 Min.
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 17.00
Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
kostenfrei
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Geschichte der griechischen Skulptur
GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Geschichte der griechischen Skulptur
Bei einem Rundgang durch das Museum verfolgen wir die Geschichte der griechischen Skulptur von der archaischen bis zur hellenistischen Zeit. Beim Entschlüsseln repräsentativer Objekte erfassen wir die Unterschiede in den Stilen und ihre Merkmale.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein, Religionslehre

60 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
60,00 Euro
90 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
120 Min.
- geeignet für
- GYM ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Mo, 10.00 - 18.00
Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Katharina-von Bora-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 28 92 76 90
Fax: 089 / 28 92 76 80
www: www.abgussmuseum.de
Downloads
Museum Villa Stuck
Wohnen, arbeiten und feiern: Ein Künstler und sein Haus
GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Museum Villa Stuck
Wohnen, arbeiten und feiern: Ein Künstler und sein Haus
Wie sieht das Wohnhaus eines berühmten Künstlers aus? Die Villa Stuck, vom Maler und Bildhauer Franz von Stuck als Wohn- und Atelierhaus entworfen und genutzt, gilt als Inbegriff eines Künstlerhauses. Eine üppige, geradezu überbordende Ausstattung entführt die Besucher in das Leben und Wirken eines Münchner Künstlerfürsten um 1900.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Werken und Gestalten
90 Min.
- geeignet für
- GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
80,00 Euro
Museum Villa Stuck
Prinzregentenstraße 60
81675 München
Tel: 089 / 45 55 51-0
Fax: 089 / 45 55 51-24
www: www.villastuck.de
Museum Villa Stuck
Programm für Deutschklassen: Ein Haus voller Fantasie
Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6
Museum Villa Stuck
Programm für Deutschklassen: Ein Haus voller Fantasie
Zusammen wollen wir das prächtige Wohnhaus des Münchner Künstlers Franz von Stuck erkunden. Dabei interessiert uns, was ein Künstler ist, was er macht und wie er einst gelebt hat.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Geschichte, Kunst, Werken und Gestalten
90 Min.
- geeignet für
- Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6
- verfügbar
- Di, 11.00 - 18.00
Mi, 11.00 - 18.00
Do, 11.00 - 18.00
Fr, 11.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Museum Villa Stuck
Prinzregentenstraße 60
81675 München
Tel: 089 / 45 55 51-0
Fax: 089 / 45 55 51-24
www: www.villastuck.de
Münchner Stadtmuseum
München Displaced – Wartesaal oder neue Heimat? Flucht und Migration nach dem zweiten Weltkrieg am Beispiel der Displaced Persons (DPs) in München
BS, GYM ab Jgst. 9, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 9
Münchner Stadtmuseum
München Displaced – Wartesaal oder neue Heimat? Flucht und Migration nach dem zweiten Weltkrieg am Beispiel der Displaced Persons (DPs) in München
Gemeinsam erforschen wir das vergessene Schicksal von etwa hunderttausend Displaced Persons (DPs), die sich nach 1945 in der Stadt befanden. Anhand von persönlichen Fotografien, Originaldokumenten und Videointerviews kontextualisieren wir gemeinsam die Handlungsoptionen der DPs in ihrer eigenen Zeit und lernen sie so besser verstehen. Mithilfe eines Perspektivwechsels stellen wir den Bezug zu unserem eigenen Leben und unserer eigenen Zeit her.
Nur buchbar im Zeitraum 05.07.2023–07.01.2024
Weitere Informationen zur Ausstellung: hier klicken
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Geschichte, Sozialkunde
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 9, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 9
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
ich bin wer? wer bin ich? bin ich wer? – Ein Spiel mit der Inszenierung zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Münchner Stadtmuseum
ich bin wer? wer bin ich? bin ich wer? – Ein Spiel mit der Inszenierung zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung
Die Sonderausstellung "(K)ein Puppenheim. Alte Rollenspiele und neue Menschenbilder" setzt sich mit Themen wie alte und neue Rollenbilder, Klischees und Stereotypen, Authentizität und Inszenierung auseinander. Historischen Spielfiguren werden Werke zeitgenössischer Künstler*innen gegenübergestellt, die sich mit diesen Fragestellungen auseinandersetzen. Die Puppe, das Puppenheim sind im weitesten Sinne der Ausgangspunkt für die Frage nach dem menschlichen Miteinander, der Identität, der Selbst-Inszenierung In einem offenen Diskurs erkunden wir gemeinsam mit den Schüler*innen diese spannende interdisziplinäre Präsentation aus Figurentheater, zeitgenössischer Kunst und Fotografie. In kleinen Gruppen und gemeinsamen Gesprächen, mit praktischen Versuchen – Collagen, kreativem Schreiben und performativen Interventionen nehmen wir Fotografien, Installationen, Figuren und Videofilmen in unseren Fokus. Wahlweise kann sich ein praktischer Workshopteil an den Ausstellungsbesuch anschließen. Aus Knete und diversen Materialien entstehen dann im Atelier Köpfe und Figuren, die ihr abschließend in einer Fotostrecke festhalten könnt.
Nur buchbar im Zeitraum 16.05.2023–22.12.2023
Weitere Informationen zur Sonderausstellung: hier klicken
Bitte Smartphones mitnehmen!
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Kunst, Sozialkunde, Theater und Film
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Gesundheit und Sozialwesen, Sozialkunde
120 Min. mit Praxisteil vor den Objekten
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisworkshop
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 17.00
Mi, 10.00 - 17.00
Do, 10.00 - 17.00
Fr, 10.00 - 17.00
Kosten
100,00 Euro
Material pro Schüler*in: EUR 1,00
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Nachts. Clubkultur in München
BS, GYM ab Jgst. 9, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 9
Münchner Stadtmuseum
Nachts. Clubkultur in München
Die Subkultur der Clubszene spielt in München neben der strahlenden Hochkultur eher eine Nebenrolle. In der Sonderausstellung "Nachts. Clubkultur in München" im Münchner Stadtmuseum unternehmen wir gemeinsam einen Streifzug durch das Münchner Nachtleben. Es gibt legendäre Orte zu entdecken und wir begegnen Protagonisten des Münchner Nachtlebens aus den vergangenen Jahrzehnten. Dabei lernen wir die Bedeutung des Nachtlebens damals und heute für die Stadtgesellschaft, aber auch für jedes Individuum, kennen: Was machst du denn nachts?
Nur buchbar bis 07.01.2024
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst, Musik, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ernährung, Hauswirtschaft und Gastgewerbe, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte, Gesundheit und Sozialwesen, Sozialkunde, Textiltechnik und Bekleidung
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 9, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 9
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Check mal deine Privilegien! – Politische Bildung im Museum
BIK, BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
Münchner Stadtmuseum
Check mal deine Privilegien! – Politische Bildung im Museum
München war und ist eine Einwanderungsstadt. Seit Jahrhunderten kommen Menschen hierher, um zu leben und zu arbeiten. Sie prägten und prägen das Leben und das Bild unserer Stadt maßgeblich mit. Die Sonderausstellung „Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln“ im Münchner Stadtmuseum geht Fragen der Migrationsgeschichte von 1945 bis heute und des Zusammenlebens in München nach. Welche Entwicklung hätte München ohne Migration und kulturellen Austausch genommen?
Angebot des MPZ zur Sonderausstellung "Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln"
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Ethik, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Kunst, Religionslehre, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Religionslehre, Sozialkunde

90 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS
- verfügbar
Kosten
80,00 Euro
Angebot des MPZ zur Sonderausstellung "Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln"
120 Min. mit Stadtrundgang
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
Kosten
100,00 Euro
Angebot des MPZ zur Sonderausstellung "Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln"
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GS ab Jgst. 3, GYM, MS bis Jgst. 10, RS
- verfügbar
Kosten
100,00 Euro
Angebot des MPZ zur Sonderausstellung "Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln"
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Werbung und Kunst um 1900: Plakatgestaltung zwischen Kunst und Kommerz
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Münchner Stadtmuseum
Werbung und Kunst um 1900: Plakatgestaltung zwischen Kunst und Kommerz
Anhand der qualitätvollen Plakatsammlung des Münchner Stadtmuseums verfolgen wir die Entwicklung und Veränderung von Plakatwerbung im Lauf von Jahrzehnten. Ausgehend von ausgewählten Beispielen, versuchen wir, die Umsetzung zentraler Themen der Werbung, wie etwa Tourismus, Sportveranstaltungen oder "Events", in ihrer Gestaltung und in ihrer Wirkung auf den Betrachter zu analysieren. Mit welchen Techniken und künstlerischen Ausdrucksweisen wurde zu unterschiedlichen Zeiten der Kunde gelockt?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Drucktechnik und Medien, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Geschichte
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Nationalsozialismus in München
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Münchner Stadtmuseum
Nationalsozialismus in München
Die Dauerausstellung des Münchner Stadtmuseums gibt einen Überblick zum Thema Nationalsozialismus in München. Originalobjekte sowie Bild- und Textdokumente aus der Zeit von 1918 bis 1945 dokumentieren, wie die bayerische Metropole zur "Hauptstadt der Bewegung" und zur "Hauptstadt der deutschen Kunst" werden konnte. Die Ursachen und Folgen der NS-Diktatur werden dabei ebenso thematisiert wie die Täter und Mitläufer, die Opfer und Gegner. Auch der Stellenwert musealer Objekte für die Geschichtsüberlieferung soll diskutiert werden. Anschließend an die Führung (120-minütige Veranstaltung) können sich die Schülerinnen und Schüler mittels einer kleinen praktischen Arbeit mit dem Medium des Plakats und dessen Verwendung und Gestaltung unter den Nationalsozialisten auseinandersetzen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Religionslehre
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
Mit kurzer Praxissequenz zum Thema "Plakat und Propaganda"
Zur BuchungMünchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Arm und Reich – Lebenswelten des 19. Jahrhunderts
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Münchner Stadtmuseum
Arm und Reich – Lebenswelten des 19. Jahrhunderts
Prachtstraßen und Herbergswesen, Isarathen und Typhusstadt – diese Begriffe kennzeichnen die unterschiedlichen sozialen Verhältnisse im München des 19. Jahrhunderts, denen wir in der Ausstellung „Typisch München!“ nachgehen.
MVV-Ticket erforderlich
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Sozialkunde
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
150 Min. mit vertiefendem Praxisteil (Stadtrundgang)
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
120,00 Euro
MVV-Ticket erforderlich
Zur BuchungMünchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Wohnen, trinken und speisen – wie arme und reiche Münchner Familien früher lebten
GS ab Jgst. 2, Horte
Münchner Stadtmuseum
Wohnen, trinken und speisen – wie arme und reiche Münchner Familien früher lebten
Sozialgeschichte für Grundschulen? Anhand der vielfältigen Bestände der Ausstellung „Typisch München!“ können Schülerinnen und Schüler die gegensätzlichen Lebenswelten in München vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert altersgerecht kennenlernen. Bereits das mittelalterliche Stadtmodell und Funde aus einer Abfallgrube verraten, wie Münchner früher lebten. Weitere Objekte der Ausstellung „Typisch München!“, wie das Spielzeug reicher Kinder oder die beiden Modelle eines bürgerlichen Mietshauses und eines Herbergsanwesens veranschaulichen unterschiedliche Lebenswelten in München.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Heimat- und Sachunterricht
90 Min.
- geeignet für
- GS ab Jgst. 2, Horte
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
Bereits 15 Minuten vor Führungsbeginn können Sie im Münchner Kindl Keller eine Brotzeitpause machen. Dort befinden sich auch große Schließfächer für Gruppen.
Zur BuchungMünchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Königliches München – von der kurfürstlichen Residenzstadt zur Hauptstadt des Königreichs
BS, GYM, MS, RS
Münchner Stadtmuseum
Königliches München – von der kurfürstlichen Residenzstadt zur Hauptstadt des Königreichs
Mit der Erhebung Bayerns zum Königreich im Jahr 1806 fanden im Stadtbild Münchens bedeutende Veränderungen statt. Diese erkunden wir in der Dauerausstellung des Münchner Stadtmuseums und auf einem anschließenden Stadtrundgang.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Bautechnik, Farbtechnik, Gestaltung und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Steintechnik, Wirtschaft
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BS, GYM, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Blick auf das mittelalterliche München – Geschichte(n) im Museum und in der Altstadt
GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
Münchner Stadtmuseum
Blick auf das mittelalterliche München – Geschichte(n) im Museum und in der Altstadt
In der Ausstellung „Typisch München!“ entdecken wir einen Salzstein, die Stadtgründungsurkunde, Herzog Heinrich den Löwen und alte Stadtansichten. Was erzählen sie uns über vergangene Zeiten? Anschließend gehen wir in der Innenstadt auf Spurensuche nach dem Mittelalter. Wohin führt uns die Burgstraße? Wer findet das Haus des Stadtschreibers? Wo stand die alte Herzogsburg?
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit anschließendem Stadtrundgang
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Blick auf das mittelalterliche München – Geschichte(n) im Museum und in der Werkstatt
GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
Münchner Stadtmuseum
Blick auf das mittelalterliche München – Geschichte(n) im Museum und in der Werkstatt
In der Ausstellung „Typisch München!“ entdecken wir einen Salzstein, die Stadtgründungsurkunde, Herzog Heinrich den Löwen und alte Stadtansichten. Was erzählen sie uns über vergangene Zeiten? Im Stadtmodell finden wir wichtige Gebäude des alten München. In der Werkstatt werden wir selber zu Baumeistern der Frauenkirche, von Wohnhäusern und der Stadtbefestigung.
Materialgeld: EUR 5,00 pro Klasse
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 6, Horte, MS bis Jgst. 6, RS bis Jgst. 6
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
Material pro Klasse: EUR 5,00
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – Eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – Eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt
Die Ausstellung „Typisch München!“ bietet die einzigartige Gelegenheit, sich mit 850 Jahren Münchner Stadtgeschichte und den vielfältigen Facetten auf dem Weg zur Großstadt auseinanderzusetzen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
120 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – Vom Mittelalter bis in die Barockzeit
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – Vom Mittelalter bis in die Barockzeit
In der Ausstellung „Typisch München!“ verfolgen wir den Weg der Stadtgeschichte und -kultur vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – das Bild der Stadt und ihre Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
Münchner Stadtmuseum
„Typisch München!“ – das Bild der Stadt und ihre Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
In der Ausstellung „Typisch München!“ beschäftigen wir uns mit der Entwicklung Münchens zur Großstadt vom Königtum bis in die heutige Zeit.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geografie, Geschichte, Kunst
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
90 Min.
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
80,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
„Hitlerputsch“ und „Hauptstadt der Bewegung“
BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
Münchner Stadtmuseum
„Hitlerputsch“ und „Hauptstadt der Bewegung“
Anhand von Originalobjekten im Münchner Stadtmuseum und an historischen Orten auf einem anschließenden Stadtrundgang beschäftigen wir uns mit der Entstehung, der Frühzeit und dem Aufstieg der NSDAP.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Ethik, Geschichte, Religionslehre
- Berufliche Schulen: Deutsch, Ethik, Geschichte, Religionslehre
120 Min. mit anschließendem Stadtrundgang
- geeignet für
- BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Mittelschulprogramm: München und der Nationalsozialismus
Die Veranstaltung, die speziell auf Mittelschüler ausgerichtet ist, beleuchtet in der Ausstellung „Nationalsozialismus in München“ die nationalsozialistische Vergangenheit Münchens.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Geschichte/Politik/Geografie
120 Min.
- geeignet für
- MS ab Jgst. 8
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
100,00 Euro
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Programm für Deutschklassen: München – unsere Stadt
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
Münchner Stadtmuseum
Programm für Deutschklassen: München – unsere Stadt
Hat eine Stadt Geburtstag, und wenn ja, wie alt ist sie denn? Wie groß war die Stadt früher, und wie wurden die Häuser gebaut? In der Ausstellung „Typisch München!“ lernen wir die „Wurzeln“ der heutigen Großstadt kennen.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch
90 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Münchner Stadtmuseum
Programm für Deutschklassen: Eine Zeitreise durch München – von der Gegenwart in die Vergangenheit
BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
Münchner Stadtmuseum
Programm für Deutschklassen: Eine Zeitreise durch München – von der Gegenwart in die Vergangenheit
Auf einer Zeitreise von der Gegenwart in die Vergangenheit lernen die Schülerinnen und Schüler in der stadthistorischen Ausstellung im Münchner Stadtmuseum wichtige und historisch bedeutsame Orte und Ereignisse Münchens kennen. Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen sind möglich.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Zwei Lehrkräfte bzw. Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt. Für jede weitere Begleitung ist der Museumseintritt zu zahlen.
- Allgemeinbildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache, Geografie, Geschichte, Heimat- und Sachunterricht
- Berufliche Schulen: Deutsch, Geschichte
90 Min.
- geeignet für
- BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5–6, Deutschklasse MS Jgst. 7–9
- verfügbar
- Di, 10.00 - 18.00
Mi, 10.00 - 18.00
Do, 10.00 - 18.00
Fr, 10.00 - 18.00
Kosten
kostenfrei
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089 / 23 32 23 70
Fax: 089 / 23 32 50 33
www: www.muenchner-stadtmuseum.de
Downloads
Neue Pinakothek
Allgemeine Hinweise zur Schließung der Neuen Pinakothek
Die Neue Pinakothek ist aufgrund einer Generalsanierung derzeit geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für 2029 geplant.
Ein Auswahl an Hauptwerken der Kunst des 19. Jahrhunderts ist aktuell im Erdgeschoss der Alten Pinakothek (Ostflügel) und in der Sammlung Schack ausgestellt.
MPZ-VERANSTALTUNGEN FÜR SCHULKLASSEN zu Werken aus der Neuen Pinakothek
Türkis, Knatschblau und das Spiel mit dem Licht – die Malerei des (Post-)Impressionismus: hier klicken
Romantik und Realismus: hier klicken
"Highlights" aus zwei Pinakotheken – von Alten Meistern und der beginnenden Moderne: hier klicken
ONLINE-VERANSTALTUNGEN
Bitte beachten Sie die MPZ-Online-Veranstaltungen für Schulklassen: hier klicken
ONLINE-MATERIIALIEN
Anregendes Material zu Werken der Neuen Pinakothek finden Sie auf www.mpz-digital.de: hier klicken
Informationen zu den Sonderpräsentationen
VON GOYA BIS MANET - MEISTERWERKE DER NEUEN PINAKOTHEK IN DER ALTEN PINAKOTHEK: hier klicken
SPITZENTREFFEN - WERKE DER NEUEN PINAKOTHEK IN DER SAMMLUNG SCHACK: hier klicken
Neue Pinakothek
Barer Straße 29
80799 München
Tel: 089 / 2 38 05-195
Fax: 089 / 2 38 05-185
www: www.neue-pinakothek.de

Paläontologisches Museum
Auf den Spuren der Saurier
FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Paläontologisches Museum
Auf den Spuren der Saurier
Im Gespräch vor den Objekten wird ein Eindruck vom Aussehen, von der Lebensweise und der Umwelt der urzeitlichen Reptilien vermittelt.
Beispielhafte Exponate zur Anregung und Vertiefung im Unterricht:
zum fossilen Abdruck: hier klicken
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Paläontologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Paläontologisches Museum
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.org
Downloads
Paläontologisches Museum
Die Urzeit in Bayern
FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
Paläontologisches Museum
Die Urzeit in Bayern
Im Museum werden bayerische Fossilien aus verschiedenen Epochen der Erdgeschichte, wie zum Beispiel Dinosaurier, Urvogel, Urelefant und Höhlenbär, mit ihrem Lebensraum und ihrer Lebensweise vorgestellt.
Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens 10 Werktagen bei Ihrer Buchung.
Das Paläontologische Museum ist leider nicht barrierefrei!
- Allgemeinbildende Schulen: Biologie, Geografie, Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik

60 Min.
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
60,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
120 Min. mit vertiefendem Praxisteil
- geeignet für
- FöS, GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, Inklusionsklassen bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
- verfügbar
- Mo, 08.00 - 16.00
Di, 08.00 - 16.00
Mi, 08.00 - 16.00
Do, 08.00 - 16.00
Fr, 08.00 - 14.00
Kosten
100,00 Euro
für FöS kostenfrei
für Inklusionsklassen kostenfrei
Paläontologisches Museum
Richard-Wagner-Straße 10
80333 München
Tel: 089 / 21 80-66 30
Fax: 089 / 21 80-66 01
www: http://www.palmuc.org